Hintergrund: Im Januar 2016 wurde in der Steiermark das Awareness-Programm „niere.schützen“ mit dem Ziel implementiert, bei Risikopatienten eine chronische Nierenerkrankung frühzeitig zu erkennen und geeignete diagnostische und progressionsverzögernde Maßnahmen auch i.S. einer kardiovaskulären Prävention...
Ausgabe 11/2016
PDFreadHintergrund: Allgemeinmedizinische Forschungspraxen ermöglichen Versorgungsforschung im realen hausärztlichen Setting. Möglicherweise sind der Versorgungsalltag und die Einstellung zu Forschungsthemen bei diesen Hausärzten durch ihr Interesse an der Wissenschaft beeinflusst und dieser Forschungsansatz...
Ausgabe 11/2016
PDFreadZusammenfassung: Dieser Artikel soll eine Übersicht zur Relevanz onkologischer Biomarker für die hausärztliche Tätigkeit geben. Die Informationen wurden durch eine selektive Literaturrecherche in MEDLINE und mittels einer Internetrecherche (Google-Suchmaschine) erhoben. Der Begriff Biomarker wird allgemein...
Ausgabe 7/2015
PDFreadHintergrund: Unter Gestationsdiabetes (GDM, für: gestational diabetes mellitus) wird im Allgemeinen jede erstmalig im Rahmen einer Schwangerschaft auftretende oder diagnostizierte Einschränkung der Glukosetoleranz verstanden. Diese Glukosestoffwechselstörung kann in unterschiedlichen Schweregraden...
Ausgabe 7/2010
PDFreadHintergrund: Gerinnungsmanagement ist komplex und stellt für Patienten und für Hausärzte eine Herausforderung dar; vor allem, wenn Personen mit Migrationshintergrund (MH) und mangelnden Deutschkenntnissen versorgt werden müssen. In dieser Studie wurde untersucht, ob Unterschiede in der gerinnungshemmenden...
Ausgabe 10/2014
PDFreadHintergrund: Hausärzte agieren bei der Empfehlung und Durchführung von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen zwischen gesetzlichen Empfehlungen, einer teils unklaren Evidenz, ihren täglichen Erfahrungen und den Präferenzen ihrer Patienten. In dieser Studie werden Hausärzte nach ihrem Umgang mit den gesetzlich...
Ausgabe 6/2013
PDFreadHintergrund: Die orale Antikoagulation (OAK) mit Vitamin-K-Antagonisten, ggf. auch mit den neuen Antithrombotika, stellt eine effektive Strategie zur Vorbeugung und Behandlung von thromboembolischen Ereignissen dar. Jedoch besteht vor allem in den Bereichen Monitoring, Dokumentationsqualität und...
Ausgabe 4/2013
PDFread