1 aQua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Göttingen 2 Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg 3 Universitätsmedizin Rostock, Institut für Allgemeinmedizin, Rostock 4 Gemeinschaftspraxis Hartmann und...
Ausgabe 3/2020
readZusammenfassung: Hausärztinnen und Hausärzte sind zentrale Partner in der allgemeinmedizinischen Forschung. Aber Forschung ist nicht Teil des hausärztlichen Versorgungsalltags. Hausärzte und Hausärztinnen für die Beteiligung an Forschung zu interessieren und zu gewinnen, stellt allgemeinmedizinische...
Ausgabe 7/2019
readHintergrund: Ländliche, strukturschwache Regionen verzeichnen einen zunehmenden Hausärztemangel. Im Fokus dieser Studie steht die Frage, welche individuellen Beweggründe und Motivationen Hausärzte veranlassen, sich in ländlichen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns niederzulassen und welche Erfahrungen sie...
Ausgabe 4/2014
PDFreadZusammenfassung: Hochwertige Leitlinien auf dem AWMF-S3-Niveau für die hausärztliche Praxis zu erstellen, ist ein mehrjähriger, sehr aufwendiger Prozess. Die DEGAM stellte fest, dass zu zahlreichen weiteren Themen – auch kurzfristig – hausärztliche Entscheidungsgrundlagen benötigt werden. Im Fall der...
Ausgabe 11/2013
PDFreadHintergrund: Mixed-methods-Design nennt man einen Studienaufbau mit paralleler oder sequenzieller Nutzung qualitativer und quantitativer Methoden. In der explorativ-sequenziellen Variante wird das Forschungsfeld zuerst mit qualitativen Methoden (z.B. Interviews) erschlossen, um nachfolgend die Ergebnisse...
Ausgabe 12/2012
PDFreadHintergrund: Bei der Durchführung von Studien, insbesondere Interventionsstudien, besteht immer die Frage, warum bestimmte Ärzte teilnehmen und andere wiederum nicht. Aus Studien wissen wir, dass es diesbezüglich fördernde und hindernde Faktoren gibt. Es bleibt offen, wie sich diese Faktoren beim einzelnen...
Ausgabe 5/2012
PDFreadNeue DEGAM-Leitlinie und Updates bereits bestehender Leitlinien In diesem Jahr wurde die Leitlinie Brustschmerz (DEGAM-Leitlinie Nr. 15) fertig gestellt. Diese kann wie die anderen Leitlinien der DEGAM unter http://leitlinien.degam.de heruntergeladen werden. Die DEGAM hat mit dem Omikronverlag vereinbart,...
Ausgabe 9/2011
PDFreadZusammenfassung: Qualitative Forschung gewinnt in der allgemeinmedizinischen Versorgungsforschung zunehmend an Popularität. Der Zugang zu entsprechenden Methoden ist vielfach mit Verunsicherung verbunden, da ihre Komplexität nicht leicht zu durchdringen und die Umsetzung sowohl umfangreiche theoretische...
Ausgabe 3/2009
PDFreadWelcher Rationalität folgt hausärztliches Handeln? Im öffentlichen Bewusstsein scheinen Abrechnungsfragen und organisatorische Aspekte im Vordergrund zu stehen – so als sei der Hausarzt ein homo oeconomicus und seine Praxis hauptsächlich ein Umschlagplatz von Strömen der mit Krankheit belasteten Menschen...
Ausgabe 10/2009
PDFreadZusammenfassung: Nach der Einführung in die Zielsetzung, Hintergründe und zugrunde liegenden Verfahren der qualitativen, interpretativen Sozialforschung (Teil 1) verfolgt dieser Artikel die Gegenüberstellung zweier in der allgemeinmedizinischen Forschung häufig angewandter Auswertungsmethoden: die...
Ausgabe 11/2009
PDFreadZusammenfassung: Bei der Behandlung von Patienten mit Nackenschmerzen folgen hausärztliche Behandlungsoptionen zumeist dem Modell einer monokausalen Pathophysiologie. Da die Wirksamkeit der meisten Behandlungsmaßnahmen jedoch häufig fraglich und unzureichend durch klinische Studien gestützt ist, fehlte es...
Ausgabe 12/2009
PDFreadHintergrund: In jeder Hausarztpraxis ist ein Teil der Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 unbefriedigend eingestellt. Die bisherige Studienlage sagt nur wenig über die Charakteristika dieser Patientengruppe aus. Ziel der Studie ist es, bisher unbekannte patientenseitige Einflussfaktoren zu...
Ausgabe 5/2010
PDFreadHintergrund: Die Arzt-Patienten-Kommunikation als wichtiges Element einer patientenzentrierten Vorgehensweise steht immer stärker im Fokus der ärztlichen und öffentlichen Betrachtung. In einem qualitativen Teilprojekt der Düsseldorfer Studie „CoMeD“ sollte den Fragen nach der Wahrnehmung der eigenen...
Ausgabe 3/2011
PDFreadHintergrund: Studien postulieren eine defizitäre Versorgung von Patienten mit Demenz in Hausarztpraxen. Ziel der vorliegenden Studie war, Wahrnehmungs- und Deutungsweisen von Hausärzten bezüglich ihrer Patienten mit Demenz herauszuarbeiten, um damit mögliche Einflussfaktoren auf das hausärztliche Handeln...
Ausgabe 11/2010
PDFreadZusammenfassung: Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an die methodische Qualität von Leitlinien sowie der zunehmenden Entwicklung hochwertiger interdisziplinärer Leitlinien in Deutschland hat die DEGAM ihr Entwicklungsprogramm hausärztlicher Leitlinien aktualisiert. Unter Berücksichtigung der...
Ausgabe 1/2010
PDFreadZusammenfassung: Nach der Einführung in die Zielsetzung, Hintergründe und zugrunde liegenden Verfahren der qualitativen Sozialforschung (Teil 1) sowie der Gegenüberstellung zweier in der allgemeinmedizinischen Forschung häufig angewandter Auswertungsmethoden (Teil 2), verfolgt dieser Artikel das Ziel, die...
Ausgabe 9/2010
PDFread