Leserbrief von Dr. med. Horst Prautzsch, Claudia Kahle und Dr. med. Ilja KarlFrage nach Überweisungsindikation nicht geklärtDer Artikel ist teilweise fehlerhaft und hinterlässt zu viele offene Fragen, eine Auswahl:Es steht bei Fibromylgie: „die Finger sind geschwollen“. In wie viel Prozent der Fälle?...
Ausgabe 3/2020
readHintergrund: Für Medizinische Fachangestellte (MFA) ist der Erwerb von Kenntnissen über das Impfen Teil der Ausbildung. E-Learning stellt eine neue Lernmethode dar, findet aber als Fortbildungsformat für MFA bisher nur begrenzt Anwendung. Ziel der vorliegenden randomisiert-kontrollierten Pilotstudie war...
Ausgabe 10/2017
PDFreadPDF 01 / PDF 02Hintergrund: Kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK) der dritten und vierten Generation machen derzeit rund zwei Drittel der Pillenverordnungen bei Frauen bis zum 20. Geburtstag aus und weisen ein etwa zweifach so hohes Risiko auf, eine Thrombose zu verursachen, als KOK der ersten und...
Ausgabe 9/2017
PDFreadHintergrundIn der Regel wird die Gicht, welche mit einer Prävalenz von 1–2 % ein häufiges Krankheitsbild in der westlichen Bevölkerung darstellt, durch Hausärzte behandelt und nur bei untypischen Verläufen zum Rheumatologen überwiesen.Eine deutschsprachige Leitlinie zur Behandlung der Gicht fehlte...
Ausgabe 1/2014
PDFreadFallbeschreibung: Ein Hausarzt wird bei einer 46-jährigen Patientin mit einem seltenen, ihm unbekannten Syndrom konfrontiert. Er kommt mit Hilfe der Mailingliste „Listserver Allgemeinmedizin“ innerhalb von 24 Stunden auf die richtige Diagnose und kann die Patientin rasch erfolgreich behandeln. Dieser...
Ausgabe 12/2013
PDFreadZusammenfassung: Hausärzte sehen sich in der ambulanten Versorgung zunehmend einer Fülle sich teilweise substanziell widersprechender Leitlinienempfehlungen zur Thromboembolieprophylaxe gegenüber. Aus den vorliegenden internationalen Leitlinien werden wichtige Effektgrößen und Empfehlungen herausgearbeitet...
Ausgabe 10/2012
PDFread