Hintergrund: Seit 2015 gibt es den Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) als Empfehlung an alle medizinischen Fakultäten in Deutschland, um die Qualität der medizinischen Ausbildung zu verbessern und die Kompetenzausrichtung in der Lehre zu optimieren. Ziel dieser Arbeit war es, die...
Ausgabe 10/2018
PDFreadHintergrund: Die Famulatur in der Primärversorgung soll das Interesse von Medizinstudierenden wecken und für die spätere hausärztliche Tätigkeit motivieren. Dabei gibt es jedoch für die Lerninhalte einer Famulatur keine Richtlinien bzw. curriculare Vorgaben der Fakultäten. Die von Hausärzten für...
Ausgabe 6/2017
PDFreadHintergrund: Die ambulante Versorgung ist zunehmend im Medizinstudium abgebildet. Inhalt des Artikels ist die Darstellung von Lernzielen und Ablauf, Implementierung und Evaluation eines Wahlfaches im ersten Studienabschnitt zur Begleitung eines chronisch kranken hausärztlichen Patienten.Methoden: Es...
Ausgabe 3/2017
PDFreadHintergrund: Hausärzte empfehlen ihren Patienten verschiedene Behandlungsmaßnahmen zur Linderung der Beschwerden einer Erkältungskrankheit. Unklar ist jedoch, welche Maßnahmen Hausärzte und Medizinische Fachangestellte (MFA) bei sich selbst ergreifen, wenn sie erkältet sind, und inwiefern diese...
Ausgabe 9/2016
PDFreadHintergrund: Die Zusammenarbeit von Hausärzten mit anderen Gesundheitsberufen spielt eine zunehmend wichtige Rolle für die Sicherstellung einer flächendeckenden bedarfsgerechten Primärversorgung. Ziel dieses Beitrages ist eine Exploration und narrative Aufbereitung der Thematik auf der Basis der...
Ausgabe 9/2016
PDFreadHintergrund: Notaufnahmen in Krankenhäusern sehen sich mit steigenden Patientenzahlen konfrontiert. Die Medizinische Hochschule Hannover hat deshalb Allgemeinärzte zur Versorgung ambulanter Patienten in die Zentrale Notaufnahme (ZNA) integriert. Wie die Allgemeinärzte ihre Tätigkeit dort erleben, auch im...
Ausgabe 5/2016
PDFreadZusammenfassung: Auf europäischer Ebene wurde im Jahr 2012 die „Taskforce in Primary Palliative Care“ gegründet, um die Primärversorgung von Menschen am Lebensende weiterzuentwickeln. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse und Empfehlungen der Expertengruppe vorgestellt. Der Beitrag ist in weiten Teilen...
Ausgabe 10/2014
PDFreadHintergrund: In den letzten zehn Jahren ist in Deutschland ein stetiger Zuwachs sowohl an Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) als auch sogenannten ambulanten Gesundheitszentren zu beobachten. Diese Entwicklung betrifft nicht nur die Großstädte, sondern auch in zunehmendem Maße ländliche Regionen –...
Ausgabe 5/2014
PDFreadZusammenfassung: Maßnahmen zur Förderung der Allgemeinmedizin in ländlichen Regionen werden aktuell vielfach diskutiert. Um bereits Medizinstudierenden die hausärztliche Tätigkeit auf dem Land nahezubringen, bietet es sich an, Studierende im Blockpraktikum Allgemeinmedizin in Lehrpraxen in ländlichen...
Ausgabe 2/2015
PDFreadHintergrund: Die Einführung eines Pflichtabschnittes Allgemeinmedizin im Praktischen Jahr als Maßnahme zur Stärkung der Allgemeinmedizin ist Gegenstand der aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion. Über die Einstellungen praktizierender Hausärzte zu diesem Thema ist bisher wenig bekannt. Ziel dieser...
Ausgabe 11/2014
PDFreadHintergrund: Die meisten Patienten mit unheilbaren Erkrankungen und begrenzter Lebenserwartung benötigen am Lebensende weniger eine spezialisierte als eine gute Primärversorgung vor allem durch Hausärzte. Diese Arbeit stellt die häusliche Versorgung aus der Perspektive der Patienten dar.Methode: Es...
Ausgabe 4/2013
PDFreadZusammenfassung: Auf europäischer Ebene wurde eine Task Force „Palliative care in primary care“ gegründet, um die Primärversorgung von Menschen am Lebensende weiter zu entwickeln. In diesem Beitrag werden Hintergrund, Struktur, Ziele und Arbeitsweise der Task Force vorgestellt.Die meisten Menschen können...
Ausgabe 3/2012
PDFread