Wahrnehmungsunterschiede zwischen Ärzt*innen und Pflegekräften auf Notfallszenarien in PflegeeinrichtungenDifferent Perspectives of Physicians and Nurses on Emergency Situations in Nursing Homes 1 Inst. für Allgemeinmedizin, Med. Hochschule Hannover; 2 Inst. für Allgemeinmedizin, Uniklinikum Jena; 3 Klinik...
Ausgabe 3/2021
read1 Universitätsklinikum Jena, Institut für Allgemeinmedizin; 2 Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, FB Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen; 3 Ambulante Medizinische Versorgung Dr. med. Kielstein, ErfurtPeer reviewed article eingereicht: 19.08.2020, akzeptiert:...
Ausgabe 1/2021
readErgebnisse einer Befragung in ThüringenResults of a Survey in Thuringia* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die männliche Form verwendet. Entsprechende Formulierungen gelten grundsätzlich für alle Geschlechter.1 Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena, Friedrich Schiller Universität2...
Ausgabe 12/2020
readInstitut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum JenaPeer reviewed article eingereicht: 19.12.2019, akzeptiert: 17.01.2020DOI 10.3238/zfa.2020.0220–0224HintergrundSeit jeher wird die größere Zahl von Patienten ambulant versorgt [1], aktuell wird die „Ambulantisierung“ des Gesundheitswesens diskutiert...
Ausgabe 5/2020
read1 Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover 2 Abteilung Allgemeinmedizin, Department für Versorgungsforschung, Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 3 Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena Peer reviewed...
Ausgabe 4/2020
readHintergrund: Fallorientiertes Lernen (FOL) wurde als neues Lehr-/Lernformat in das Modul Allgemeinmedizin im 3. Studienjahr des Modellstudiengangs HannibaL an der Medizinischen Hochschule Hannover integriert und im Studienjahr 2016/17 erstmalig erprobt. Ziel dieser Arbeit war es, den Konzeptions- und...
Ausgabe 5/2019
readHintergrund: Seit 2015 gibt es den Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) als Empfehlung an alle medizinischen Fakultäten in Deutschland, um die Qualität der medizinischen Ausbildung zu verbessern und die Kompetenzausrichtung in der Lehre zu optimieren. Ziel dieser Arbeit war es, die...
Ausgabe 10/2018
PDFreadHintergrund: Die ambulante Versorgung ist zunehmend im Medizinstudium abgebildet. Inhalt des Artikels ist die Darstellung von Lernzielen und Ablauf, Implementierung und Evaluation eines Wahlfaches im ersten Studienabschnitt zur Begleitung eines chronisch kranken hausärztlichen Patienten. Methoden: Es...
Ausgabe 3/2017
PDFreadEinführung: Für hausärztliche Forschung aus Versorgungspraxis und Alltagsbetrieb heraus wurden praxisbasierte Forschungsnetzwerke international erfolgreich erprobt. Um die Forschung in deutschen Hausarztpraxen zu optimieren, hat das Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover 2010...
Ausgabe 9/2014
PDFreadZusammenfassung: Arzneimittelstudien werden in Deutschland im hausärztlichen Setting selten durchgeführt. Daher ist wenig bekannt, was die Teilnahme als Prüfarzt an einer Arzneimittelstudie für Hausärzte, ihr Praxisteam und ihre Patienten konkret bedeutet. Um diese Wissenslücke zu schließen, bietet die...
Ausgabe 3/2014
PDFreadHintergrund: Werden Forschungsprojekte in Hausarztpraxen durchgeführt, sind Medizinische Fachangestellte (MFA) häufig maßgeblich beteiligt. Die vorliegende Studie hat zum Ziel, die Erfahrungen beteiligter MFA mit der Durchführung einer klinischen Studie zur Therapie des unkomplizierten Harnwegsinfektes...
Ausgabe 2/2015
PDFreadZusammenfassung: Maßnahmen zur Förderung der Allgemeinmedizin in ländlichen Regionen werden aktuell vielfach diskutiert. Um bereits Medizinstudierenden die hausärztliche Tätigkeit auf dem Land nahezubringen, bietet es sich an, Studierende im Blockpraktikum Allgemeinmedizin in Lehrpraxen in ländlichen...
Ausgabe 2/2015
PDFreadHintergrund: Die meisten Patienten mit unheilbaren Erkrankungen und begrenzter Lebenserwartung benötigen am Lebensende weniger eine spezialisierte als eine gute Primärversorgung vor allem durch Hausärzte. Diese Arbeit stellt die häusliche Versorgung aus der Perspektive der Patienten dar. Methode: Es...
Ausgabe 4/2013
PDFreadEinführung: Ärzte, die als Prüfarzt an klinischen Arzneimittelstudien teilnehmen möchten, müssen eine Zertifizierung durch eine Schulung über die geltenden Regeln der guten klinischen Praxis (ICH-GCP-Schulung) vorweisen. Die Inhalte der Prüfarztschulung sind curricular festgelegt. Die Schulungsformate sind...
Ausgabe 2/2013
PDFreadEinführung: Das erfolgreiche Anwerben hausärztlicher Praxen zur Teilnahme an einem Forschungsprojekt stellt einen entscheidenden Faktor insbesondere bei versorgungsnahen Projekten dar. Bisher gibt es nur wenige Daten zur Praxisrekrutierung bei hausärztlichen Forschungsprojekten in Deutschland. Die...
Ausgabe 2/2012
PDFread