1 aQua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Göttingen 2 Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg 3 Universitätsmedizin Rostock, Institut für Allgemeinmedizin, Rostock 4 Gemeinschaftspraxis Hartmann und...
Ausgabe 3/2020
read1 Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg2 aQua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, GöttingenPeer reviewed article eingereicht 16.09.2019, akzeptiert: 23.11.2019DOI...
Ausgabe 2/2020
readAbteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum HeidelbergPeer-reviewed article eingereicht: 22.02.2019, akzeptiert: 25.06.2019 DOI 10.3238/zfa.2019.0515–05191 Das Projekt INFOPAT wurde 2012–2017 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.2 Die Autoren stehen...
Ausgabe 12/2019
readLeserbrief von Dr. med. Günther EgidiMartin Scherer und Kollegen plädieren in ihrem Artikel dafür, die DEGAM solle sich in der Diskussion um Digitalisierung im Gesundheitswesen an die Spitze eines Diskurses über die Kriterien für gute Medizin in Zeiten der Digitalisierung setzen. Gegen eine solche...
Ausgabe 6/2019
readHintergrund: Ärzte* überschätzen mitunter den Wunsch ihrer Patienten bezüglich der Verordnung eines Antibiotikums. Um die Erwartungen und Erfahrungen der Patienten einzubeziehen wurde eine Patientenbefragung durchgeführt. Das Projekt ARena hat das Ziel, durch Informationen für Ärzte, MFAs, Patienten und...
Ausgabe 5/2019
readZusammenfassung: Die medizinischen Professionen in Deutschland scheinen die fortschreitende Digitalisierung der Medizin eher vom Spielfeldrand zu beobachten. Dabei könnten und sollten die Ärzteschaft und insbesondere die DEGAM sich an die Spitze eines gesellschaftlichen Diskurses setzen, der auf ein...
Ausgabe 4/2019
PDFreadHintergrund: International ist die Akkreditierung von Weiterbildungsstätten in vielen Ländern Standard. Für Deutschland existiert hierzu bisher noch keine Methodik. Ziel des hier vorgestellten Projektes war es, Qualitätsindikatoren für eine zukünftige Akkreditierung von Weiterbildungsverbünden der...
Ausgabe 3/2017
PDFreadZusammenfassung: Um die Qualität der Weiterbildung innerhalb eines Weiterbildungsverbundes beurteilen zu können, wurden seit 2014 in einem mehrstufigen Verfahren Qualitätsindikatoren für die DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin)-Verbundweiterbildungplus entwickelt. Dabei...
Ausgabe 2/2017
PDFreadHintergrund: 2015 sind in Deutschland über eine Million Asylsuchende aufgenommen worden. Für die Bedarfsplanung einer angemessenen gesundheitlichen Versorgung der Flüchtlinge ist eine detaillierte Betrachtung des spezifischen medizinischen Versorgungsbedarfs notwendig. Untersucht wurde, ob sich die...
Ausgabe 1/2017
PDFreadEinleitung: Vor dem Hintergrund des stetig wachsenden hausärztlichen Versorgungsbedarfs chronisch kranker Patienten bei gleichzeitig abnehmenden personellen Ressourcen wird der Ruf lauter, innovative Versorgungskonzepte unter Einbeziehung nicht-ärztlicher Mitarbeiter einzuführen. Zunehmendes Interesse gilt...
Ausgabe 7/2011
PDFreadHintergrund: Komplexe Wunden sind häufige Beratungsanlässe in der hausärztlichen Praxis. Die Vielzahl der zur lokalen Wundbehandlung angebotenen Produkte bei gleichzeitiger stark limitierter externer Evidenz für deren Wirksamkeit führt im Praxisalltag zu Verwirrung bei der Auswahl von Wundauflagen. Ziel...
Ausgabe 7/2012
PDFreadZusammenfassung: Medizinstudierende erwarten von der universitären Ausbildung neben der Vermittlung eines soliden wissenschaftlichen Grundgerüsts die Ausbildung in kommunikativen und praktisch-klinischen Fertigkeiten, die sie als angehende Ärzte1 von Beginn des Studiums an auf die selbstständige Ausübung...
Ausgabe 2/2014
PDFreadHintergrund: Erfolgreiche und praxisrelevante Forschung in der Allgemeinmedizin bedarf einer interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen hausärztlichen Praxisteams und Universitätsabteilungen für Allgemeinmedizin. Ziel dieser Arbeit ist es, über den Aufbau eines Netzes akademischer...
Ausgabe 4/2013
PDFreadHintergrund: International wird bei Strategien gegen den Ärztemangel in ländlichen Regionen insbesondere dem Faktor „Herkunft aus ländlicher Region“ große Bedeutung zugemessen. Ziel der vorliegenden Studie war es zu erheben, welche Faktoren bei Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung (ÄiW) zum Facharzt für...
Ausgabe 1/2013
PDFreadHintergrund: Die Individualität ärztlicher Therapieentscheidungen ist ein viel diskutierter Punkt im Kontext von Leitlinien und medizinischer Qualitätsarbeit. Im Rahmen einer von uns durchgeführten qualitativ-quantitativen Studie zur Versorgung von Patienten mit unkomplizierten Harnwegsinfekten (uHWI)...
Ausgabe 10/2012
PDFreadAm 28. Februar 2012 wird in Heidelberg vorgestellt, wie in Baden-Württemberg in den letzten drei Jahren flächendeckend ein für Deutschland neues Programm entwickelt und umgesetzt wurde. Dem Beispiel Europäischer Nachbarländer wie Dänemark oder den Niederlanden folgend, aber doch eigene Akzente setzend, hat...
Ausgabe 1/2012
PDFreadZusammenfassung: Das Projekt CONTENT nutzt modifizierte Praxisverwaltungsprogramme und ein internetbasiertes Analysesystem für den Aufbau eines Morbiditätsregisters im ambulanten Bereich. Darüber hinaus lässt sich CONTENT als unaufwendiges Werkzeug für ein praxisinternes klinisches Qualitätsmanagement...
Ausgabe 4/2009
PDFreadHintergrund: Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) sind systematisch entwickelte Empfehlungen. Sie dienen als Entscheidungshilfe für Ärzte und deren Patienten zu einer im Einzelfall sinnvollen gesundheitlichen Versorgung. Bestandteil des Konzepts der...
Ausgabe 3/2009
PDFreadZusammenfassung: Das Thema Qualitätsindikatoren wird in Deutschland und innerhalb der DEGAM zunehmend intensiver diskutiert. Wir möchten mit dem vorliegenden Artikel einen Diskussionsbeitrag leisten, indem wir einen Überblick über die Begriffe Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität geben und dann in das...
Ausgabe 8/2009
PDFreadDie Arbeit der Sektion Qualitätsförderung der DEGAM umfasste in den Jahren 2008 und 2009 im Wesentlichen zwei Bereiche: (1) Leitlinien und (2) Qualitätsindikatoren.(1) Leitlinien(1.1) DEGAM-LeitlinienIm Jahr 2008 konnten drei neue Leitlinien fertiggestellt werden: DEGAM-Leitlinie 10:...
Ausgabe 9/2009
PDFreadHintergrund: Der Heidelberger Tag der Allgemeinmedizin (TdA) wurde 2004 von der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Heidelberg ins Leben gerufen und findet zweimal jährlich statt. Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Hausärzte und Praxisteams und hat das...
Ausgabe 10/2010
PDFreadIm Hinblick auf die Positionierung der DEGAM zum Thema Qualitätsindikatoren gab es im vergangenen Jahr eine Diskussion innerhalb des DEGAM-Präsidiums, die, um die ganze Bandbreite der Argumente für alle Mitglieder darzustellen, in Form von zwei getrennten Positionspapieren (Abholz / Egidi, Juni-Ausgabe und...
Ausgabe 9/2010
PDFread