FrageIst der Vitamin-D-Spiegel ein geeigneter Parameter zur Bestimmung des Frakturrisikos? Sollte ein Screening auf erniedrigte Vitamin-D-Plasmaspiegel durchgeführt werden?AntwortErniedrigte 25-OH-D-Spiegel ( 20 ng/mL) sind mit einem deutlichen Osteoporose- und Frakturrisiko assoziiert. Als...
Ausgabe 1/2013
PDFreadFrageIst die lokale Collagenaseinjektion als neues Therapieverfahren bei Dupuytren-Kontraktur anderen Therapieverfahren überlegen?AntwortFür die Collagenase-Injektion konnte zwar in randomisiert kontrollierten Studien ein Vorteil im Vergleich zu Placebo gezeigt werden. Ein Vergleich zur...
Ausgabe 9/2012
PDFreadFrageIst der Nutzen von Statinen in der kardiovaskulären Prävention für ältere Patienten belegt?AntwortDie Wirksamkeit von Statinen zur Primärprävention von kardiovaskulären Ereignissen bei älteren Patienten ist nicht durch belastbare Daten abgesichert. Für die Sekundärprävention hingegen liegen für...
Ausgabe 9/2012
PDFreadUnter der Einnahme eines Ginkgo-Präparates, welches wegen einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) verschrieben wurde, kam es bei einer 70-jährigen Patientin zu einer Netzhautblutung. Kann ein Zusammenhang zwischen der Einnahme des Phytotherapeutikums und der Blutung bestehen? Wie ist das...
Ausgabe 4/2012
PDFreadDie Impfung gegen Pneumokokken wird laut Impfempfehlung hierzulande Älteren generell empfohlen. Können damit Pneumonierate und Sterblichkeit gesenkt werden?Die Pneumokokkenimpfung für Personen über 60 bzw. 65 Jahre wird in den Impfplänen vieler Länder empfohlen. Die zugrundeliegende Datenlage kann diese...
Ausgabe 4/2012
PDFreadWelche Wertigkeit hat die Waist-Hip-Ratio als kardiovaskulärer Risikofaktor und wie wird sie korrekt gemessen?Zur Bestimmung des kardiovaskulären Risikos ist das Taille-Hüftumfang-Verhältnis (Waist to hip ratio [WHR]) ebenso aussagekräftig wie der BMI. Sind Daten zu Risikofaktoren wie Bluthochdruck,...
Ausgabe 4/2012
PDFreadGibt es einen wissenschaftlichen Nachweis der Wirkung von Topfen-/Quarkwickeln?Als Hausmittel wird Topfen in Form von Wickeln oder Kompressen für zahlreiche Beschwerden angewandt. Wissenschaftliche Studien, die Wirkung oder Wirkprinzipien von Topfenwickeln – oder die äußerliche Anwendung ähnlicher...
Ausgabe 12/2011
PDFreadIst das Senken des Homocysteinspiegels mittels Folsäure bzw. B-Vitaminen bei Patienten mit kardiovaskulären Vorerkrankungen sinnvoll?Eine Senkung des Homocysteinspiegels mittels Folsäure bzw. B-Vitaminen hat keinen protektiven Effekt auf Patienten mit kardiovaskulären Vorerkrankungen. Weder die Rate an...
Ausgabe 12/2011
PDFreadSollte bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und COPD zur Vermeidung von respiratorischen Komplikationen auf Betablocker verzichtet werden?Kardioselektive Betablocker wie Metoprolol, Bisoprolol und Nebivolol stellen keine Kontraindikation für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und COPD...
Ausgabe 12/2011
PDFreadHintergrund: Die Implementierung von evidenzbasierter Medizin in der Primärversorgung stellt eine Herausforderung dar. Das Institut für Allgemeinmedizin der Paracelsus Universität hat deshalb mit der Actavis GmbH Österreich einen internetbasierten Rechercheservice (REM) entwickelt, der es niedergelassenen...
Ausgabe 11/2009
PDFread