Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin, Philipps-Universität MarburgPeer-reviewed article eingereicht: 14.06.2019, akzeptiert: 17.09.2019DOI 10.3238/zfa.2019.0510–0514HintergrundIm internationalen Vergleich belegt Deutschland bei der verzeichneten Arztdichte einen...
Ausgabe 12/2019
readZusammenfassung: Gerade erfahrenen Allgemeinärzten fällt es oft schwer, ihr diagnostisches Vorgehen zu beschreiben. Wir präsentieren die Ergebnisse aktueller Forschung zu dieser Thematik, die in deutschen hausärztlichen Praxen entstanden sind. Dabei erwiesen sich „induktives Streifen“ und „getriggerte...
Ausgabe 12/2017
PDFreadDer sich abzeichnende Mangel in der hausärztlichen Versorgung, vor allem in ländlichen Gebieten, ist ein Problem, das seit mehreren Jahren breit diskutiert wird. Hierbei überwiegt in der Regel eine detaillierte Darstellung der sich abzeichnenden Versorgungsproblematik, während mögliche Lösungsvorschläge...
Ausgabe 9/2016
PDFreadHintergrund: Hautkrankheiten stellen einen häufigen Beratungsanlass in der Hausarztpraxis dar. Es gibt zudem kaum Daten bzgl. der Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und Dermatologen in Mitteleuropa. Neben der Frage nach der Kooperation mit Hautärzten untersuchten wir die Einstellung von Hausärzten zur...
Ausgabe 5/2015
PDFreadHintergrund: Hautkrankheiten stellen einen häufigen Beratungsanlass in der Hausarztpraxis dar. Ziel der Studie war es, Zugangswege von Patienten mit Hauterkrankungen in das offizielle Gesundheitssystem zu analysieren.Methoden: Wir führten semistrukturierte Interviews mit 16 Patienten aus städtischen...
Ausgabe 4/2015
PDFreadZusammenfassung: Mit dem von Shannon und Weaver entwickelten Begriff der Entropie lässt sich die Unsicherheit in der Allgemeinmedizin modellhaft erfassen. Allgemeinärzte sind an der Schnittstelle von Lebenswelt und Gesundheitswesen tätig. Mit unselektierten Patienten stellt dies eine Situation maximaler...
Ausgabe 11/2012
PDFreadHintergrund: Aufgrund des Defizits an praktischer Ausbildung im Medizinstudium und den Anforderungen der Ärztlichen Approbationsordnung wurde der herkömmliche Untersuchungskurs der medizinischen Fakultät in Marburg reformiert. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob die neu strukturierte...
Ausgabe 4/2012
PDFreadHintergrund: Vor dem Hintergrund der Einführung hausarztzentrierter Verträge erscheint die Überweisung von der Hausarztpraxis in den ambulanten fachärztlichen Sektor als wichtiges Handlungsfeld. Ziel der Untersuchung war eine Beschreibung des Überweisungsverhaltens deutscher Hausärzte.Methoden: Im Rahmen...
Ausgabe 9/2011
PDFreadEinführung: Brustschmerz ist ein häufiger Beratungsanlass in der hausärztlichen Praxis. Die Ursachen unterscheiden sich hinsichtlich Häufigkeit, Bedrohlichkeit und der zu ergreifenden diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen. Basierend auf Anamnese und Befund formulieren Hausärzte Verdachtsdiagnosen...
Ausgabe 4/2011
PDFreadHintergrund: Die Diagnose einer KHK stellt eine Herausforderung für Hausärzte dar. Wir untersuchten bei Patienten mit Brustschmerz die diagnostische Aussagekraft genderspezifischer KHK-Scores im Vergleich zum Marburger KHK-Score.Methoden: Bei 1199 konsekutiven Brustschmerz-Patienten wurden neben Daten zu...
Ausgabe 9/2010
PDFread