Gerne möchte ich Sie mit einem im Herbst letzten Jahres im Salzburger Otto Müller Verlag erschienen Buch bekannt machen, der neuen Werkausgabe „Georg Trakl: Dichtungen und Briefe“ (hrsg. von Hans Weichselbaum). Sie enthält neue, erst in den letzten Jahren entdeckte Texte und Gedichte des großen Lyrikers,...
Ausgabe 2/2021
readGeorg Wilhelm Friedrich Hegel, gerne als „Stuttgarts berühmtester Sohn“ bezeichnet, wurde vor 250 Jahren, am 27. August 1770 geboren. Während seiner Tübinger Studienjahre entstand eine enge Verbindung mit Hölderlin – im gleichen Jahr wie Hegel geboren – und Schelling, mit denen er im Tübinger Stift wohnte....
Ausgabe 9/2020
readArnold Böcklin, der am 16. Oktober 1827 in Basel geboren wurde, war einer der bedeutendsten europäischen Maler des 19. Jahrhunderts. 1898, drei Jahre vor seinem Tod schuf er in Rom das Gemälde „Die Pest“, heute im Besitz des Kunstmuseums Basel. Es ist ein verstörendes und angsteinflößendes Bild, das viele...
Ausgabe 3/2020
read1 Lehrbereich Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Freiburg2 Abteilung für Allgemeinmedizin, Universität Bochum3 Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum HeidelbergPeer reviewed article eingereicht: 07.11.2019, akzeptiert: 20.12.2019DOI: 10.3238/zfa.2020.0121–0126HintergrundSchon die...
Ausgabe 3/2020
readViele von Ihnen werden während der Urlaubsreisen in den vergangenen Monaten Museen besucht haben. Möglicherweise die Tate Britain oder Tate Modern sowie das Victoria und Albert Museum in London, den Louvre in Paris, das Jüdische Museum im spektakulären Libeskind-Bau in Berlin oder in New York das...
Ausgabe 10/2019
read* Die Nennung der männlichen Form schließt weibliche Kolleginnen sowie Patientinnen ein und wurde aufgrund der einfacheren Lesbarkeit gewählt.1 Klinikum der Universität München, Institut für Allgemeinmedizin, 2 Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Pettenkofer School of Public Health,...
Ausgabe 10/2019
readAm Nachmittag des 27. Februar ist Waltraut Kruse in ihrem Haus in Aachen-Walheim verstorben – kurz vor ihrem 94. Geburtstag. Sie hat wie nur Wenige Geschichte und Gesicht der akademischen Allgemeinmedizin in Deutschland geprägt.Als ältestes von sieben Kindern am 12. März 1925 in Walheim geboren, schloss...
Ausgabe 3/2019
PDFread„Schufte oder verdufte ...“ Mit dieser unverhohlenen Drohung endete stets die Verlesung der „Schulordnung für höhere Lehranstalten Bayerns“, die ich während meiner Passauer Gymnasialzeit zu Beginn jedes Schuljahres und immer nach dem Anfangsgottesdienst im Turnsaal unserer „Anstalt“ über mich ergehen...
Ausgabe 11/2018
PDFreadLiebe Leserinnen und Leser der ZFA, Sie mögen sich ob dieser Aussage verwundert die Augen reiben, doch es ist ein Vorhaben unserer Bundesregierung. Sollte ich damit Ihr Interesse geweckt haben, empfehle ich Ihnen die Lektüre des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD vom 7. Februar 2018. Ich verspreche...
Ausgabe 5/2018
PDFreadHintergrund: Die deutsche Allgemeinmedizin sieht sich mit einem ernst zu nehmenden Nachwuchsproblem konfrontiert. Als Reaktion darauf werden verschiedene Lösungsstrategien diskutiert. Die Präsenz der Allgemeinmedizin im Studium, insbesondere im Rahmen des Blockpraktikums (BP), bietet eine Möglichkeit,...
Ausgabe 5/2016
PDFreadDer Wegweiser geht seinen Weg bekanntlich nicht selbst, so ist der nun in der zweiten aktualisierten und erweiterten Auflage erschienene „Prüfungsguide Allgemeinmedizin“ auch zu verstehen. Er gibt wertvolle Hinweise zum erfolgreichen Bestehen der Facharztprüfung, ersetzt aber keine weiterführende Literatur...
Ausgabe 11/2014
PDFreadDas von Frau Lochmann geschilderte Problem vieler junger Frauen (nämlich Beruf und Familie zusammenzubringen) ist alles andere als neu. Warum also trotzdem ein Kommentar, wenn alles scheinbar schon gesagt wurde?Die Konsequenz, die viele Kolleginnen daraus ziehen, ist der Teilverzicht auf berufliche...
Ausgabe 9/2013
PDFreadRückenschmerzen sind eine der häufigsten Beratungsanlässe in der hausärztlichen Sprechstunde. Sie haben einen erheblichen Anteil an Arbeitsunfähigkeitszeiten und Frühberentungen. Direkte und indirekte Krankheitskosten summieren sich in Deutschland auf nahezu 20 Milliarden Euro/Jahr. Der Wunsch Betroffener...
Ausgabe 5/2013
PDFreadHintergrund: Die im Juli dieses Jahres vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) verkündeten Änderungen der Ärztlichen Approbationsordnung (ÄAppO) stellen eine erhebliche Herausforderung für die universitäre Allgemeinmedizin in Deutschland dar. Die Ausbildungskapazitäten für Medizinstudierende in...
Ausgabe 12/2012
PDFreadDie ZFA – Zeitschrift für Allgemeinmedizin, hat eine lange Geschichte. Seit 1924 unter dem Namen „Der Landarzt“ und seit 1976 als ZFA erschien sie zunächst im Hippokrates-Verlag und seit 2004 im Thieme-Verlag. Ab dem 1. Januar 2009 wird sie nun beim Deutschen Ärzte-Verlag erscheinen.Der Thieme-Verlag hat...
Ausgabe 1/2009
PDFreadLeidenschaftliche Neugierde und Interesse, das wünschen wir uns von unseren Studierenden. Denn: Wird es uns gelingen, sie nachhaltig für unser Fach zu begeistern? Sie für eine spätere hausärztliche Tätigkeit zu motivieren? Ohne Zweifel ist durch die Neufassung der Approbationsordnung für Ärzte die Position...
Ausgabe 4/2009
PDFreadZusammenfassung: Das Thema Qualitätsindikatoren wird in Deutschland und innerhalb der DEGAM zunehmend intensiver diskutiert. Wir möchten mit dem vorliegenden Artikel einen Diskussionsbeitrag leisten, indem wir einen Überblick über die Begriffe Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität geben und dann in das...
Ausgabe 8/2009
PDFreadAnmerkung: Zur besseren Lesbarkeit wurde im Text z. T. auf die Nennung der männlichen Form verzichtet – beide Geschlechter sind aber immer in gleichberechtigter Weise gemeint.Zusammenfassung: Mit Einführung des Blockpraktikums Allgemeinmedizin nach ÄAppO von 2002 musste eine große Zahl von Hausärztinnen...
Ausgabe 9/2009
PDFreadZusammenfassung: Die neue Approbationsordnung eröffnete allgemeinmedizinischen Praxen die Möglichkeit, als Ausbildungsstätten für das Wahlfach im Praktischen Jahr zu dienen. Dies brachte für die allgemeinmedizinischen Hochschuleinrichtungen die Notwendigkeit mit sich, diesen Ausbildungsabschnitt formal und...
Ausgabe 12/2009
PDFreadZusammenfassung: Depressive Störungen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in der hausärztlichen Praxis. Einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung in Deutschland soll die neue evidenz- und konsensbasierte S3-/Nationale Versorgungsleitlinie „Unipolare Depression“ darstellen. Sie gibt...
Ausgabe 5/2011
PDFread