Bei der Arbeit der Sektion Versorgungsaufgaben stand in den letzten Monaten vor allem die hausärztliche Versorgung im Kontext der Covid-19-Pandemie im Mittelpunkt. Anforderungspapier von ZI und DEGAMGemeinsames Anforderungspapier von ZI und DEGAM für die Organisation der ambulanten hausärztlichen...
Ausgabe 10/2020
readLeserbrief von Prof. Dr. Heinz-Harald AbholzEinen Dank an die Autoren, dass sie uns eine Zusammenfassung des Standes beim Aufbau der Berufsausbildung zum PA (Physician Assistant) als auch die Schwerpunkte der Ausbildung dazugegeben haben. Nur werden dann bei der Beantwortung der beiden zentralen Fragen zur...
Ausgabe 9/2020
readHausarztpraxis in KasselPeer reviewed article eingereicht: 17.12.2019, akzeptiert: 11.03.2020DOI 10.3238/zfa.2020.0252–0256HintergrundDer Physician Assistant (PA) ist ein neuer medizinischer Assistenzberuf, der die Lücke zwischen medizinischen bzw. pflegerischen Fachberufen und Ärzten schließen und...
Ausgabe 6/2020
readDEGAM-Statement PrimärversorgungIn einem vielschichtigen Recherche- und Konsensprozess wurde das Statement zur Primärversorgung erarbeitet. Dank zahlreicher Anregungen insbesondere von Harald Abholz wurde die Diktion und damit das Ergebnis klarer und wegweisend.Organisation für eine Revision...
Ausgabe 9/2019
readHintergrund: Die Einführung der für das Jahr 2011 geplanten Ambulanten Kodierrichtlinie (AKR) ist bislang nicht erfolgt. Jetzt wird sie von Krankenkassen und Bundesversicherungsamt erneut gefordert, um die Kodierqualität zu verbessern und das Geld des Morbiditätsrisiko-Strukturausgleichs (Morbi-RSA)...
Ausgabe 5/2018
PDFreadZusammenfassung: Der Gemeinsame Bundesausschuss entschied, dass PCSK9-Antikörper nur von Kardiologen, Nephrologen, Diabetologen, Endokrinologen und Lipid-Ambulanzen verordnet werden dürfen. Die Autoren kritisieren an dieser Entscheidung, dass trotz ungenügender Evidenz ausgerechnet die Fachgruppen...
Ausgabe 12/2017
PDFreadHintergrund: Hausärzte betreuen ihre Patienten in vielen Versorgungsbereichen. Bisherige Studien haben im Wesentlichen die Hauptberatungsanlässe (reasons for encounter, RFE) (d.h. Symptome, Anliegen, Beschwerden) bzw. vom Arzt identifizierte Probleme (d.h. Diagnosen) untersucht.Methoden: Für diese...
Ausgabe 5/2017
PDFreadDie Medizinstudentin Verena Tobert hat in ihrer Bachelorarbeit 226 konsekutive Beratungssituationen bei zwölf Hausärzten beobachtet (s. Seite 222–226). Sie stellte fest, dass je Sprechzimmerkontakt zwei bis drei Organsysteme bzw. zwei bis drei Beratungsanlässe bearbeitet wurden. Und das in weniger als der...
Ausgabe 5/2017
PDFreadAG DiabetesSiehe separaten Bericht.AG PflegeBuchprojekt zu Hausarzt und PflegeAG PsychosomatikEin weiteres Positionspapier zur zukünftigen psychosomatischen/psychotherapeutischen Versorgung wird bearbeitet.Weitere laufende ProjekteDEGAM-Positionspapier „Hausärztliche Internisten“Infoblatt zur Bedeutung der...
Ausgabe 9/2016
PDFreadZusammenfassung: Im Zusammenhang mit kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahen und Mittleren Osten sind Hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. In den Hausarztpraxen gibt es Unsicherheiten, welche medizinischen Angebote sinnvoll sind und wie sie vergütet werden. Dieser Artikel gibt...
Ausgabe 7/2016
PDFreadZusammenfassung: Im Zusammenhang mit kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahen und Mittleren Osten sind Hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. In den Hausarztpraxen gibt es Unsicherheiten, welche medizinischen Angebote sinnvoll sind und wie sie vergütet werden. Dieser Artikel vermittelt...
Ausgabe 6/2016
PDFreadBernd Hontschik ist ein Mann der Tat – ein Chirurg eben. Von 2007 bis 2013 legte er alle zwei Wochen in der „Frankfurter Rundschau“ mit scharfem Schnitt die Fehlentwicklungen, Hinter- und Abgründe im Gesundheitswesen offen. Präzise und anatomisch wie menschlich korrekt.Nach Aufkündigung seiner Kolumne...
Ausgabe 1/2015
PDFreadDie Sektion Versorgungsaufgaben traf sich im vergangenen Jahr auf dem Kongress der DEGAM 2012 in Rostock und mehrfach in der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung in Heidelberg.Infoblatt zum Wegfall der PraxisgebührRechtzeitig zum Wegfall der Praxisgebühr wurde ein Informationsblatt für...
Ausgabe 9/2013
PDFreadDie Sektion Versorgungsaufgaben traf sich im vergangenen Jahr auf dem Kongress der DEGAM 2011 in Salzburg und mehrfach in der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung in Heidelberg. Die wichtigsten behandelten Aufgaben waren: Versorgungsstrukturgesetz Ambulante Kodierrichtlinien ...
Ausgabe 9/2012
PDFreadDie Sektion Versorgungsaufgaben traf sich auf dem Kongress der DEGAM in Dresden und mehrfach in der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung in Heidelberg. Die wichtigsten behandelten Aufgaben waren: Ambulante Kodierrichtlinien Pädiatrische Grundversorgung Ernährungstherapie,...
Ausgabe 9/2011
PDFreadDie aktuelle Behandlungsfehlerstatistik der Bundesärztekammer [1] unterstreicht, dass Hausärzten nur sehr selten eine fehlerhafte Behandlung vorgeworfen wird. Bezogen auf die Gesamtzahl der Ärzte in den einzelnen Fachgruppen Niedergelassener ist die Schadensquote bei Hausärzten und Internisten damit am...
Ausgabe 9/2011
PDFreadEinführung: Die geplante Einführung der ambulanten Kodierrichtlinien und der neuesten, deutschen Modifikation der ICD-10 (GM 2011) lässt einen erheblichen bürokratischen Mehraufwand beim Kodieren erwarten. Detaillierte Daten zur Kodierpraxis in deutschen Praxen liegen bisher nicht vor. Ziel dieser...
Ausgabe 2/2011
PDFread