E-Health als neues Seminarthema am Institut für Allgemeinmedizin der LMU E-Health: New Seminar Topic at the LMU Institute of Family Medicine Institut für Allgemeinmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität MünchenPeer reviewed article eingereicht: 25.03.2020, akzeptiert: 15.06.2020DOI...
Ausgabe 7/2020
readDepressive Patientin aus dem Irak – eine KasuistikDepressive Patient from Iraq – a Case Report1 Institut für Allgemeinmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2 Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München; 3 Klinik für Psychiatrie und...
Ausgabe 3/2020
read1 Institut für Allgemeinmedizin, Klinikum der Universität München, Ludwig-Maximilans-Universität München2 Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin RostockPeer-reviewed article eingereicht: 04.07.2019, akzeptiert: 12.08.2019DOI 10.3238/zfa.2019.0506–0509HintergrundDas kollegiale Fachgespräch wurde...
Ausgabe 12/2019
read* Die Nennung der männlichen Form schließt weibliche Kolleginnen sowie Patientinnen ein und wurde aufgrund der einfacheren Lesbarkeit gewählt.1 Klinikum der Universität München, Institut für Allgemeinmedizin, 2 Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Pettenkofer School of Public Health,...
Ausgabe 10/2019
readHintergrund: Um Transparenz für Lehrende und Lernende zu schaffen, sollte ein Curriculum für die allgemeinmedizinische Lehre an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) erstellt werden. Gleichzeitig sollte eine möglichst hohe Teilnahme der Lehrbeauftragten für Allgemeinmedizin ermöglicht werden, um eine...
Ausgabe 6/2019
readHintergrund: Die strukturierte Weiterbildung Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena besteht seit 2009 und möchte zukünftige Führungskräfte in der Allgemeinmedizin fördern. Zusätzlich zur klinischen Weiterbildung an einem Universitätsklinikum und bei kooperierenden, niedergelassenen Hausärzten...
Ausgabe 7/2018
PDFreadIm September 2016 erschien in der Zeitschrift für Allgemeinmedizin ein Artikel, der den Zusammenhang zwischen der Aktivität von Lehrbeauftragten ohne Institutionalisierung eines Lehrstuhls und der Niederlassung von Hausärztinnen und Hausärzten im ländlichen Raum untersuchte [1]. Die Autoren kamen zum...
Ausgabe 11/2017
PDFreadHintergrund: Digitalem Datenaustausch in Gesundheitssystemen über Sektorengrenzen hinweg werden positive Effekte für die Patientensicherheit nachgesagt. Ein wesentlicher Aspekt ist hierbei die Implementation einer intersektoral verfügbaren elektronischen Medikationsliste. Diese Arbeit versucht, die...
Ausgabe 12/2016
PDFreadZusammenfassung: EQuiP ist Teil des Netzwerkes von WONCA Europa. Aus Anlass des 25jährigen Jubiläums werden in diesem Artikel die wichtigsten Entwicklungsschritte und Ergebnisse des Netzwerkes dargestellt. Neben einer Übersicht der Entwicklung von wichtigen Werkzeugen, Methoden, Produkten und...
Ausgabe 9/2016
PDFreadHintergrund: Die Versorgung von Menschen mit langjährigen psychischen Störungen ist ohne Mitwirkung der Hausärzte nicht machbar. Untersucht wurde, wie solche Patienten in Hausarztpraxen betreut werden und welche Versorgungslücken bestehen.Methoden: In 40 Hausarztpraxen wurde eine Screeningerhebung...
Ausgabe 3/2016
PDFreadHintergrund: Patient Reactions Assessment (PRA) ist ein im englischen Sprachraum etabliertes Befragungsinstrument zur differenzierten Erhebung der patientenseitig wahrgenommenen Qualität der Arzt-Patienten-Beziehung. Ziel der Studie war es, den 15 Items umfassenden Fragebogen mit den Subskalen:...
Ausgabe 3/2016
PDFreadHintergrund: Die Aufwertung der allgemeinmedizinischen Lehre erfordert eine Erhöhung der Ausbildungskapazitäten in den Hausarztpraxen. Mit dieser Pilotstudie sollen Voraussetzungen (soziodemografisch, strukturell, motivational) erfasst werden, unter denen Hausärzte Kleingruppenunterricht in ihrer Praxis...
Ausgabe 1/2016
PDFreadEinleitung: Ärztegesundheit wird international seit einigen Jahren untersucht und findet auch in Deutschland zunehmend Beachtung. Bezüglich der Aspekte Arzt als Patient und Arzt als Arzt-Behandler soll dargestellt werden, ob und in welcher Art Handlungsbedarf in Deutschland besteht.Methoden: Diesem...
Ausgabe 6/2014
PDFreadHintergrund: Seit dem Jahr 2000 bietet das Hippokrates-Austauschprogramm des Vasco da Gama Movements, der Nachwuchsorganisation der World Organisation of Family Doctors (WONCA), Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung bzw. jungen Fachärztinnen und -ärzten für Allgemeinmedizin die Möglichkeit, ein anderes...
Ausgabe 1/2014
PDFreadHintergrund: Unter Priorisierung in der Medizin versteht man die ausdrückliche Feststellung einer Vorrangigkeit bestimmter Indikationen, Patientengruppen oder Verfahren vor anderen, insbesondere unter Bedingungen relativer Mittelknappheit. Gegenstand dieser empirischen Analyse sind die Präferenzen...
Ausgabe 4/2013
PDFreadHintergrund: Allgemeinmedizinische Forschung findet zu einem großen Teil in Hausarztpraxen statt. Daher stellt die Rekrutierung von Hausarztpraxen einen bedeutsamen Teil allgemeinmedizinischer Studien dar. In diesem Beitrag werden empirische Befunde und Erfahrungen hinsichtlich der Rekrutierung von...
Ausgabe 4/2012
PDFreadZusammenfassung: Ärztliche Dokumentation dient in erster Linie dem Management der klinischen Versorgung individueller Patienten. Kodierung ist dafür nicht zwingend notwendig. Medizinische Klassifikationen dienen dagegen der Datengewinnung mit dem Ziel der statistischen Beschreibung von Patientengruppen für...
Ausgabe 10/2011
PDFreadZusammenfassung: Medizinische Fachangestellte (MFA)/Arzthelferinnen können nach Qualifizierung Hausärzte von zusätzlichen delegierbaren Tätigkeiten entlasten. Es wurden Maßnahmen zur Qualifizierung zum Einsatz von MFA bei Routinehausbesuchen in der Primärversorgung recherchiert und bezüglich der...
Ausgabe 6/2011
PDFreadZusammenfassung: Ein Bestandteil der allgemeinmedizinischen Weiterbildung sind praxisbezogene Seminare. Im Rahmen des Rotationsprogramms Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena (UK-Jena) wurde im Wintersemester 2009/2010 in Zusammenarbeit mit allgemeinmedizinisch lehrenden Hausärzten und...
Ausgabe 6/2011
PDFreadZusammenfassung: Depressive Störungen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in der hausärztlichen Praxis. Einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung in Deutschland soll die neue evidenz- und konsensbasierte S3-/Nationale Versorgungsleitlinie „Unipolare Depression“ darstellen. Sie gibt...
Ausgabe 5/2011
PDFreadZusammenfassung: Entwicklungspsychologische Konzepte, wie die Bindungstheorie, können als Erklärungsgrundlage für primärärztliche Fragestellungen besonders in Bezug auf die Entstehung und die Aufrechterhaltung von Erkrankungen sowie der Arzt-Patient Beziehung herangezogen werden. Im Rahmen des Artikels...
Ausgabe 3/2011
PDFreadHintergrund: Die Notwendigkeit zur aktiven Rückmeldung von Studienergebnissen an Patienten wird in der Literatur kontrovers diskutiert und soll hier für die Allgemeinmedizin diskutiert werden. Während manche Autoren in der Informierung von Patienten nach Abschluss einer Studie eine ethische Verpflichtung...
Ausgabe 2/2011
PDFreadHintergrund: Für eine wirksame Behandlung im hausärztlichen Patientenumgang sind kommunikative Kompetenzen von zentraler Bedeutung.Fragestellung: Ziel des Pilotprojektes war es, die kommunikativen Fähigkeiten der Medizinstudierenden im hausärztlichen Anamnesegespräch durch ein spezifisches Training zu...
Ausgabe 4/2010
PDFread