Zusammenfassung: Die Gesundheitsversorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen ist komplex und erfordert die Kooperation vieler Versorger. Im vorliegenden Beitrag möchten wir die Pictor Technique – dargestellt am Beispiel der Kooperation aus Sicht der Hausärzte bei der Versorgung von Patienten mit...
Ausgabe 10/2018
PDFreadDie AG WiForMFA zielt darauf ab, durch Forschung mit und für MFA, Mitarbeit an innovativen Themen für die Berufsgruppe sowie durch aktive Teilnahme an praxisnaher Forschung, die Rolle der MFA im Primärversorgungsteam weiter zu stärken.Themenschwerpunkte und AktivitätenDie von den AG-Mitgliedern...
Ausgabe 9/2018
PDFreadHintergrund: Im Januar 2016 wurde in der Steiermark das Awareness-Programm „niere.schützen“ mit dem Ziel implementiert, bei Risikopatienten eine chronische Nierenerkrankung frühzeitig zu erkennen und geeignete diagnostische und progressionsverzögernde Maßnahmen auch i.S. einer kardiovaskulären Prävention...
Ausgabe 11/2016
PDFreadZusammenfassung: Vor dem Hintergrund eines in Deutschland drohenden Hausarztmangels wird eine Delegation hausärztlicher Leistungen an nichtärztliche Praxismitarbeiterinnen diskutiert. Es wird befürchtet, dass dies zu einer Aushöhlung der professionellen Identität der Hausärzte* und zu einem...
Ausgabe 12/2015
PDFreadHintergrund: Die Delegation hausärztlicher Leistungen an nichtärztliche medizinische Angestellte (MFA) ist in Deutschland ein Thema, um Antworten auf die Frage zur Sicherstellung der Primärversorgung zu finden. Im Hinblick auf die demografisch bedingten, steigenden Anforderungen wurde aus Sicht der MFA...
Ausgabe 6/2015
PDFreadHintergrund: Die Hausarztpraxis steht im Mittelpunkt der Forschung im primärärztlichen Bereich. Das Spektrum der Forschungsbeteiligung des hausärztlichen Teams reicht dabei von der Patientenrekrutierung bis zur Durchführung von Interventionen. Unklar ist aber die Aufgabenverteilung in der Praxis im Rahmen...
Ausgabe 6/2013
PDFreadHintergrund: Die orale Antikoagulation (OAK) mit Vitamin-K-Antagonisten, ggf. auch mit den neuen Antithrombotika, stellt eine effektive Strategie zur Vorbeugung und Behandlung von thromboembolischen Ereignissen dar. Jedoch besteht vor allem in den Bereichen Monitoring, Dokumentationsqualität und...
Ausgabe 4/2013
PDFreadHintergrund: Allgemeinmedizinische Forschung findet zu einem großen Teil in Hausarztpraxen statt. Daher stellt die Rekrutierung von Hausarztpraxen einen bedeutsamen Teil allgemeinmedizinischer Studien dar. In diesem Beitrag werden empirische Befunde und Erfahrungen hinsichtlich der Rekrutierung von...
Ausgabe 4/2012
PDFreadHintergrund: Die Notwendigkeit zur aktiven Rückmeldung von Studienergebnissen an Patienten wird in der Literatur kontrovers diskutiert und soll hier für die Allgemeinmedizin diskutiert werden. Während manche Autoren in der Informierung von Patienten nach Abschluss einer Studie eine ethische Verpflichtung...
Ausgabe 2/2011
PDFread