1 Hausarztzentrum Senden-Wullenstetten2 Institut für Allgemeinmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München Peer reviewed article eingereicht: 29.05.2020, akzeptiert: 10.08.2020DOI 10.3238/zfa.2020.0514–0520HintergrundSeit Ende Dezember 2019 kommt es zur pandemischen Ausbreitung eines neuartigen...
Ausgabe 12/2020
readLeserbrief von Dr. med. Günther EgidiDie AutorInnen stellen eine Reihe suggestiver Behauptungen auf:Herpes zoster sei eine „sehr häufige Erkrankung“. Legt man die von den AutorInnen angegebenen Modellierungen des RKI zugrunde, findet sich eine Erkrankungsrate bei 50-Jährigen von 6/1000 Personen – mit...
Ausgabe 2/2020
readAkutbehandlung, Schmerztherapie bei Post-Zoster-Neuralgie und ImpfungAcute Treatment and Pain Management in Post-Zoster Neuralgia, and VaccinationInstitut für Allgemeinmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenPeer-reviewed article eingereicht 13.03.2019, akzeptiert 04.04.2019DOI...
Ausgabe 11/2019
readHintergrund: Um Transparenz für Lehrende und Lernende zu schaffen, sollte ein Curriculum für die allgemeinmedizinische Lehre an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) erstellt werden. Gleichzeitig sollte eine möglichst hohe Teilnahme der Lehrbeauftragten für Allgemeinmedizin ermöglicht werden, um eine...
Ausgabe 6/2019
readHintergrund: Aktuell gibt es landesweite Diskussionen über ein erhöhtes Aufkommen von Notfallpatienten in deutschen Notaufnahmen. Welche Rolle im Einzelnen der Hausarzt dabei spielen kann, steht im Mittelpunkt von Forschungsfragen. Ziel dieser Studie war es, den Effekt einer engen Hausarztanbindung in...
Ausgabe 5/2019
readHintergrund: Arterielle Hypertonie ist eine weit verbreitete Erkrankung mit schweren Langzeitfolgen und stellt einen wichtigen Risikofaktor für kardiovaskuläre Ereignisse dar. Zur individuellen Einstellung der Blutdruckwerte beinhaltet die Kombinationstherapie bei manifester Hypertonie viele Vorteile,...
Ausgabe 11/2018
PDFreadHintergrund: Das Blockpraktikum Allgemeinmedizin muss, wie alle Leistungsnachweise im zweiten Abschnitt des Medizinstudiums, laut Approbationsordnung benotet werden. Reviews zum Thema „arbeitsplatzbasiertes Prüfen“ kommen übereinstimmend zu einer positiven Bewertung. Allerdings lassen sich auch Vorbehalte...
Ausgabe 4/2017
PDFreadHintergrund: Im Modellprojekt „AKADemie“ (Ausbildungskonzept Allgemeinmedizin Dillingen) untersuchen wir, ob ein integriertes Konzept im PJ Allgemeinmedizin in einer ländlichen Region stärker zur Motivation der Studierenden für eine spätere hausärztliche Tätigkeit beiträgt als eine Routineumsetzung. Im...
Ausgabe 2/2017
PDFreadHintergrundDass sich die Gesundheit von Medizinstudierenden während des Studiums deutlich verschlechtert, ist wiederholt und in verschiedenen Ländern im Rahmen von Längsschnittstudien gezeigt worden [1, 2]. Beispielsweise kommen Depressivität, Burn-out und Suizidgedanken bei Medizinstudierenden am Ende...
Ausgabe 2/2017
PDFreadHintergrund: Herpes Zoster gilt als Reaktivierung einer Varizellen-Infektion und ist in manchen Fällen mit einem beeinträchtigten Immunsystem assoziiert, was die Entwicklung von Malignomen begünstigen kann. Ziel dieser Arbeit war es, einen möglichen Zusammenhang zwischen Herpes Zoster und Malignomen sowie...
Ausgabe 10/2016
PDFreadSeit vielen Jahren ist die International Primary Care Respiratory Group (IPCRG) als internationaler Zusammenschluss von Allgemeinärzten aktiv, die sich sowohl im universitären als auch im niedergelassenen Bereich durch Forschung für die Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Atemwegserkrankungen...
Ausgabe 1/2016
PDFreadHintergrund: Der Listserver Allgemeinmedizin ist eine Plattform, die vom Deutschen Forschungsnetz unter anderem zur Vernetzung von Allgemeinmedizinern angeboten wird. Hier können unklare Diagnosen vorgestellt und das Wissen mit den Kollegen ausgetauscht werden. Diese Arbeit hat das Ziel, den Einfluss des...
Ausgabe 12/2015
PDFread„Als Hausarzt in der hausarztzentrierten Versorgung – eine Einladung zur Diskussion“ hieß der Titel eines kurzen Textes, den ich in der Aprilausgabe der Zeitschrift für Allgemeinmedizin publizieren konnte. Für die engagierten Schreiben, die mich danach erreicht haben, möchte ich mich herzlich bedanken. Ich...
Ausgabe 10/2014
PDFreadGleich zu Beginn eine Klarstellung: Die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) und ihre Konkurrenzprodukte (der Einheitliche Bewertungsmaßstab [EBM] und die von uns Hausärzten nicht geschätzten individuellen Gesundheitsleistungen [IGeL] und Zusatzvergütungen wie Disease-Management-Programme [DMP]) sind von...
Ausgabe 4/2014
PDFreadZusammenfassung: Eine effiziente Grundversorgung ist von enormer Wichtigkeit für jedes Gesundheitssystem. Bei der Umsetzung des gesellschaftlichen Zieles, der Bevölkerung eine ausreichende und kostengünstige Primärversorgung zu bieten, sind in einzelnen Ländern signifikante Unterschiede zu finden. Für...
Ausgabe 1/2015
PDFreadEinführung: Sekundärpräventive Maßnahmen werden bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) weniger stringent umgesetzt als bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHE). Wir untersuchten, ob und in welcher Weise und mit welchem Erfolg Hausärzte konkrete Behandlungsempfehlungen...
Ausgabe 2/2013
PDFreadZusammenfassung: Im Lehrbereich Allgemeinmedizin der medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München werden Seminare mit studentischen Patientenvorstellungen angeboten, die durch Hausärzte moderiert werden. Begleitend zu den Seminaren hospitieren die Studierenden in Hausarztpraxen...
Ausgabe 6/2012
PDFreadEinführung: Seit der Umsetzung der neuen ärztlichen Approbationsordnung in Deutschland von 2002 wurde das Fach Allgemeinmedizin im Medizinstudium aufgewertet. Eine wichtige Neuerung war die Einführung des Pflichtpraktikums (Blockpraktikum) in Allgemeinarztpraxen. Der vorliegende Artikel wertet die...
Ausgabe 12/2010
PDFread