1 Institut für Allgemeinmedizin, Klinikum der Universität München, LMU München; 2 Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Würzburg 3 Lehrstuhl für Allgemeinmedizin, Universität Augsburg; 4 Allgemeinmedizinisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen 5 Institut für Didaktik und...
Ausgabe 12/2022
PDFreadErfahrungen hausärztlicher PJ-Lehrärzt:innen mit Medizindidaktik-Trainings Experiences with Medical Didactic Courses of FM-Perceptors of the Practice Year 1 Allgemeinmedizinisches Institut der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsklinikum Erlangen 2 Lehrstuhl Allgemeinmedizin,...
Ausgabe 11/2022
PDFreadUnser „Lunchtalk“ Weiterbildung, ein Onlinetreffen der Aktiven der Sektion an jedem ersten Donnerstag im Monat von 13:15–14:45 Uhr ist eine feste Institution geworden. In diesen Treffen gibt es Kurzimpulse zu aktuellen Themen aus unseren Arbeitskreisen mit anschließender Diskussion. Im letzten Treffen im...
Ausgabe 9/2022
PDFreadDie Sektionsarbeit im vergangenen Jahr war durch die Coronapandemie bestimmt – inhaltlich wie strukturell: Seit März 2021 findet an jedem ersten Donnerstag im Monat der „Lunchtalk Weiterbildung“ statt. In straff moderierten 90 Minuten in einem Onlineformat bietet der Lunchtalk eine niedrigschwellige...
Ausgabe 9/2021
PDFread1 Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Würzburg 2 Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin – KoStA Bayern, Bayerische Landesärztekammer, KV Bayerns, Bayerischer Hausärzteverband, München 3 Klinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie, München Klinik Bogenhausen 4...
Ausgabe 9/2021
PDFread1 Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung; 2 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Allgemeinmedizin; 3 Universitätsmedizin Rostock, Institut für Allgemeinmedizin; 4 Ruhr-Universität Bochum, Abteilung für Allgemeinmedizin; 5 Vernetzungsstelle...
Ausgabe 5/2021
PDFread1 Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Würzburg 2 Hausarztpraxis Ambrosius, Potsdam 3 Junge Allgemeinmedizin Deutschland (JADE), Berlin 4 Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 5 Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung,...
Ausgabe 4/2021
PDFreadInstitut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Erlangen Peer reviewed article eingereicht: 24.06.2020, akzeptiert: 10.10.2020 DOI 10.3238/zfa.2021.0018–0023 Hintergrund In den 2000er Jahren wurde die deutsche Ärzteschaft verstärkt gesetzlich zu qualitätssichernden Maßnahmen verpflichtet. Dazu...
Ausgabe 1/2021
readMit Dr. Marco Roos und Dr. Simon Schwill wurden im September 2019 neue Sprecher gewählt. Noch im September veröffentlichte die Sektion eine Pressemitteilung zur einheitlichen Umsetzung der Musterweiterbildungsordnung (MWBO) auf der Ebene der Landesärztekammern. Für die Weiterentwicklung der MWBO konnte die...
Ausgabe 10/2020
read1 Institut für Allgemeinmedizin, Technische Universität München 2 Lehrstuhl für Medizindidaktik, Medizinische Lehrentwicklung und Bildungsforschung, Technische Universität München 3 Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Erlangen * Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die...
Ausgabe 9/2019
readZusammenfassung: Die Verzahnung von Wissenschaft und alltäglicher Praxis ist eine Grundvoraussetzung allgemeinmedizinischer Forschung. Mitunter existiert eine bedenkliche Lücke zwischen Wissenschaft und alltäglicher Versorgungspraxis. Besonders Hausarztpraxen sind aufgrund ihrer dezentralen Strukturen...
Ausgabe 4/2019
PDFreadHintergrund: Seltene Erkrankungen sind in der Hausarztpraxis nicht selten. Medizinisches Wissen darüber ist allerdings nicht selbstverständlich. Diese Arbeit soll erfassen, wie Menschen mit seltenen Erkrankungen und deren Angehörige ihre Betreuung durch den Hausarzt empfinden. Beispielhaft wird das...
Ausgabe 3/2018
ZFA_03_2018readHintergrund: International ist die Akkreditierung von Weiterbildungsstätten in vielen Ländern Standard. Für Deutschland existiert hierzu bisher noch keine Methodik. Ziel des hier vorgestellten Projektes war es, Qualitätsindikatoren für eine zukünftige Akkreditierung von Weiterbildungsverbünden der...
Ausgabe 3/2017
PDFreadWie kommt man zu einem Professionalisierungskurs? Wer sich eine Wegbeschreibung wünscht, sollte hier weiterlesen … „Anders als von üblichen Fortbildungsveranstaltungen gewohnt basiert der Professionalisierungskurs auf dem Prinzip, dass die KursteilnehmerInnen die Fortbildungseinheiten selbst planen und...
Ausgabe 6/2016
PDFreadHintergrund: Die zukünftige Musterweiterbildung in Deutschland soll kompetenzbasiert sein, die Facharztweiterbildung ist es bisher jedoch nicht. Von internationalen Experten wurde 2009 unter anderem ein Curriculum mit kompetenzbasierter, präziser Definition der zu erreichenden Inhalte für Deutschland...
Ausgabe 11/2015
PDFreadHintergrund: Die hausärztliche Versorgung in Deutschland ist bedroht. Bisherige Studien zu der Frage, wie man den Nachwuchs in die Allgemeinmedizin lenken kann, haben keine abschließende Antwort gegeben. Besonders prekär ist die Situation auf dem Land. Ziel der vorliegenden Studie war eine qualitative...
Ausgabe 4/2015
PDFreadHintergrund: Die flächendeckende hausärztliche Versorgung ist bedroht. Einerseits nimmt der Bedarf medizinischer Versorgung mit dem demografischen Wandel der Gesellschaft zu. Andererseits nimmt die Zahl der Hausärzte durch den Nachwuchsmangel in der Allgemeinmedizin ab. Das Thema ist bereits über die...
Ausgabe 3/2015
PDFreadHintergrund: Der Heidelberger Tag der Allgemeinmedizin (TdA) wurde 2004 von der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Heidelberg ins Leben gerufen und findet zweimal jährlich statt. Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Hausärzte und Praxisteams und hat das...
Ausgabe 10/2010
PDFread