Querschnittsstudie in Hausarztpraxen mit interventionellem Anteil Cross-Sectional Study in Family Medicine Practices with Interventional Part1 Institut für Hausarztmedizin, Universitätsklinikum Bonn2 Marien-Hospital-Bonn, Abtlg. Pädiatrie3 IMBIE – Institut für medizinische Biostatistik, Informatik und...
Ausgabe 10/2019
readLeserbrief von Prof. Dr. Detmar JobstLieber Harald Abholz, Ihr Artikel in der ZFA vom Mai d. J. beschreibt detailliert die Bewertungsschwächen in Leitlinienprozessen. Die Probleme treten spätestens auf in der Phase, in der aus den Literaturrecherchen der Fließtext entsteht und sie nehmen zu, wenn es um...
Ausgabe 9/2018
PDFreadHintergrund: Während 24-Stunden-Blutdruck-Messungen (ABDM) werden Patienten oft gebeten, Begleitprotokolle zur Erläuterung ihres individuellen Blutdruckverlaufes anzulegen. Diese Studie wertet einige 10.000 RR-Werte sowie die zugehörigen Patientenprotokolle gemeinsam aus, was bisher lt. Literatur nicht...
Ausgabe 4/2017
PDFreadHintergrund: Soziale Probleme führen zu Konsultationen in Hausarztpraxen, wenn sie z.B. mit psychischen Belastungen einhergehen. Zwar beachten Hausärzte gemäß ihrem Selbstverständnis in der täglichen Praxis solche Patientenanliegen, doch sind medizinische Mittel allein kaum in der Lage, soziale, nicht...
Ausgabe 12/2014
PDFreadProfessor M. Anlauf ist in seinen Äußerungen erkennbar besorgt über einige Veränderungen in der Medizin. Er fürchtet, dass komplementäre Methoden im Siegeszug oder als trojanisches Pferd Einzug halten in Bereiche der Schulmedizin, z.B. in die Onkologie. Unter anderem gilt seine Besorgnis auch dem...
Ausgabe 4/2011
PDFreadZusammenfassung: Komplementärmedizin erfreut sich einer großen Beliebtheit in der Bevölkerung und spielt auch für die hausärztliche Versorgung eine bedeutende Rolle. Studien zeigen, dass insbesondere Methoden wie Neuraltherapie / Quaddeln, Phytotherapie, Akupunktur, Manuelle Medizin und Homöopathie in...
Ausgabe 9/2010
PDFread