1 Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung, Medizinische Universität Graz, Österreich2 Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main, DeutschlandDOI 10.3238/zfa.2021.0007–0009HintergrundTestosteron ist das wichtigste männliche Sexualhormon, wird aber in...
Ausgabe 1/2021
read1 Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung, Medizinische Universität Graz, Österreich2 Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main, DeutschlandDOI 10.3238/zfa.2020.0435–0438HintergrundAls großes Blutbild versteht man die Untersuchung und Bestimmung...
Ausgabe 11/2020
read1 Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung, Medizinische Universität Graz, Österreich2 Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main, DeutschlandDOI 10.3238/zfa.2020.0389Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) bezeichnen vielfältige diagnostische,...
Ausgabe 10/2020
read1 Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierter Versorgungsforschung, Medizinische Universität Graz, Österreich2 Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main, DeutschlandDOI 10.3238/zfa.2020.0390–0393HintergrundAls Postmenopause wird der Zeitraum ab 12 Monaten nach der letzten...
Ausgabe 10/2020
readWissensgewinn und Unterschiede zwischen einer Präsenzschulung und dem Selbststudium eines SchulungshandbuchesKnowledge Gains and Differences between Classroom-based Training and Self-Study of a Training Manual1Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main2Institut für...
Ausgabe 1/2020
read1 Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung, Medizinische Universität Graz, Österreich2 Institut für Medizinische Informatik Statistik und Dokumentation, Medizinische Universität Graz, Österreich3 Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main,...
Ausgabe 11/2019
readHintergrund: Eine familiäre Häufung von Darmkrebs ist auch ohne Vorliegen eines hereditären Syndroms mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko assoziiert. Die erste Früherkennungskoloskopie wird in diesen Fällen bereits im Alter von 40 bis 45 Jahren empfohlen. Ziel dieser Arbeit war die Analyse der Haltung von...
Ausgabe 3/2019
PDFreadHintergrund: Mit der medizinischen Betreuung von Patienten mit mentalen Beeinträchtigung geht eine wichtige Verantwortung für Hausärzte einher. In diesem Artikel soll die Versorgungssituation von Patienten mit einer angeborenen oder früh erworbenen mentalen Beeinträchtigung aus Sicht von Hausärzten näher...
Ausgabe 5/2018
PDFread