Ergebnisse einer explorativen Prozessevaluation eines webbasierten Trainings für Hausärzte zur Kommunikation über Komplementärmedizin mit KrebspatientenResults from an Exploratory Process Evaluation of a Web-based Training for Family Physcians on Communication with Cancer Patients about Complementary...
Ausgabe 12/2020
readDie letzten Monate standen auch für die Forschenden im Zeichen der Pandemie. Einerseits konnten viele Forschungsprojekte nicht wie geplant durchgeführt werden, da z.B. die Praxis- bzw. Patientenrekrutierung gestoppt werden musste. Dies hatte Verzögerungen in den Projekten zufolge, die in vielen Fällen...
Ausgabe 10/2020
readIm Rahmen des Masterplans Medizinstudium 2020 wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Förderung für die Etablierung hausärztlicher Forschungspraxennetze ausgeschrieben. Im Rahmen dieser bundesweiten Ausschreibung können sich nun deutschlandweit sechs Praxisnetze...
Ausgabe 9/2019
readLeserbrief von Prof. Dr. Heinz-Harald Abholz Nicht nur weil viele Ärzte, insbesondere Hausärzte auch das tun, was Heilpraktiker tun, möchte ich mich zum Text der beiden Autoren äußern. Hauptmotiv meines Briefes ist aber, dass die Autoren in ihrer verdienstvollen Darstellung einer gesundheitspolitischen...
Ausgabe 9/2018
PDFreadDie deutsche Forschungslandschaft hält passend zur Sommerhitze Siesta – entsprechend gibt es nicht allzu viel zu berichten. Auf eine wichtige Ausschreibung möchten wir hinweisen, die eine große Bedeutung für die Entwicklung der Allgemeinmedizin in Deutschland haben wird: Das BMBF hat am 13. Juni 2018 eine...
Ausgabe 9/2018
PDFreadHintergrund: Für Medizinische Fachangestellte (MFA) ist der Erwerb von Kenntnissen über das Impfen Teil der Ausbildung. E-Learning stellt eine neue Lernmethode dar, findet aber als Fortbildungsformat für MFA bisher nur begrenzt Anwendung. Ziel der vorliegenden randomisiert-kontrollierten Pilotstudie war...
Ausgabe 10/2017
PDFreadPDF 01 / PDF 02 Hintergrund: Kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK) der dritten und vierten Generation machen derzeit rund zwei Drittel der Pillenverordnungen bei Frauen bis zum 20. Geburtstag aus und weisen ein etwa zweifach so hohes Risiko auf, eine Thrombose zu verursachen, als KOK der ersten und...
Ausgabe 9/2017
PDFreadHintergrund: Die körperliche Untersuchung ist eine wesentliche ärztliche Basiskompetenz. Untersuchungen aus Deutschland zeigen, dass selbst Studierende im Praktischen Jahr hierbei noch Defizite aufweisen. Ziel dieser Untersuchung war es, den Beitrag an Lehre in körperlicher Untersuchung durch die...
Ausgabe 2/2017
PDFreadSymposium „DFG-Netzwerk Klinische Studien in der Allgemeinmedizin“Ein Highlight des Jahres war das Symposium „DFG-Netzwerk Klinische Studien in der Allgemeinmedizin“, das am 4. März 2015 in Berlin stattfand. In einem hochkarätigen Symposium, unter anderem mit Prof. Ferdinand Gerlach (DEGAM-Präsident und...
Ausgabe 9/2015
PDFreadDerzeitige Sprecher: Stefanie Joos/Heidelberg, Corina Güthlin/FrankfurtWie bereits in den letzten Jahren haben sich die Aktivitäten der AG KompMed auf verschiedenen Handlungsfeldern abgespielt.KompMed-Forschungs-NewsMit dem Ziel die DEGAM-Mitglieder über hausärztliche relevante Forschungsergebnisse aus dem...
Ausgabe 9/2014
PDFreadWie angekündigt [1] hat sich die Sektion Forschung Anfang des Jahres in Heidelberg getroffen. Ziel des Treffens war es, eine Basis zu schaffen, um zukünftig eine transparentere und aktivere Umsetzung der Sektionsarbeit zu ermöglichen. Darüber hinaus sollte eine erste Konzeption von Forschungskursen...
Ausgabe 5/2014
PDFreadHintergrund: Soziale Probleme führen zu Konsultationen in Hausarztpraxen, wenn sie z.B. mit psychischen Belastungen einhergehen. Zwar beachten Hausärzte gemäß ihrem Selbstverständnis in der täglichen Praxis solche Patientenanliegen, doch sind medizinische Mittel allein kaum in der Lage, soziale, nicht...
Ausgabe 12/2014
PDFreadBei dem Sektionstreffen auf dem DEGAM-Kongress im September in München wurden die Vorschläge für die neuen Sektionssprecher ausgearbeitet, da Prof. Dr. Attila Altiner aufgrund seiner vielfältigen Aufgaben, unter anderem als Studiendekan, für das Amt des Sektionssprechers nicht mehr zur Verfügung stand. Wir...
Ausgabe 11/2013
PDFreadDerzeitige Sprecher: Stefanie Joos/Heidelberg, Corina Güthlin/FrankfurtWie bereits in den letzten Jahren haben sich die Aktivitäten der AG KompMed auf verschiedenen Handlungsfeldern abgespielt.KompMed-Forschungs-NewsMit dem Ziel, die DEGAM-Mitglieder über hausärztlich relevante Forschungsergebnisse aus dem...
Ausgabe 10/2013
PDFreadHintergrund: International wird bei Strategien gegen den Ärztemangel in ländlichen Regionen insbesondere dem Faktor „Herkunft aus ländlicher Region“ große Bedeutung zugemessen. Ziel der vorliegenden Studie war es zu erheben, welche Faktoren bei Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung (ÄiW) zum Facharzt für...
Ausgabe 1/2013
PDFreadHintergrund: Die Individualität ärztlicher Therapieentscheidungen ist ein viel diskutierter Punkt im Kontext von Leitlinien und medizinischer Qualitätsarbeit. Im Rahmen einer von uns durchgeführten qualitativ-quantitativen Studie zur Versorgung von Patienten mit unkomplizierten Harnwegsinfekten (uHWI)...
Ausgabe 10/2012
PDFreadIn vielen Hausarztpraxen gibt es ein Miteinander sogenannter „konventioneller Medizin“ und „Komplementärmedizin“. Für einige komplementärmedizinische Methoden liegt zunehmend wissenschaftliches Erkenntnismaterial vor (z.B. Akupunktur, Manuelle Medizin), andere Methoden werden bisher nur unzureichend...
Ausgabe 9/2012
PDFreadEinführung: In Deutschland leben ca. 16 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund, davon haben 2,5 Mio. einen türkischen Migrationshintergrund (ca. 16%). Bislang gibt es nur spärliche und teils widersprüchliche Angaben zum Inanspruchnahmeverhalten des Hausarztes aus Sicht dieser Patientengruppen. Methode:...
Ausgabe 12/2011
PDFreadEinführung: In Deutschland leben ca. 16 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund, davon haben 2,5 Mio. einen türkischen Migrationshintergrund (ca. 16%). Bislang gibt es nur spärliche und teils widersprüchliche Angaben zum Inanspruchnahmeverhalten des Hausarztes aus Sicht dieser Patientengruppen. Methode:...
Ausgabe 11/2011
PDFreadHintergrund: Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) sind systematisch entwickelte Empfehlungen. Sie dienen als Entscheidungshilfe für Ärzte und deren Patienten zu einer im Einzelfall sinnvollen gesundheitlichen Versorgung. Bestandteil des Konzepts der...
Ausgabe 3/2009
PDFreadDieses Buch präsentiert Ergebnisse einer Tagung des Dialogforum Pluralismus in der Medizin aus dem Jahr 2008. Das Dialogforum wurde im Jahr 2000 als Plattform für einen Dialog zwischen Vertretern der sog. Schulmedizin und Komplementärmedizin geschaffen mit der Zielsetzung „einer professionsinternen Klärung...
Ausgabe 12/2009
PDFreadEs ist Prof. Anlauf zu danken, dass er seine Skepsis CAM gegenüber so explizit zum Thema gemacht hat. Ich möchte auf einige grundsätzliche Kritikpunkte eingehen (Zitate aus dem Text von Prof. A).1. Definition Komplementärmedizin/ Abgrenzung SchulmedizinUnstrittig gibt es einzelne sinnvolle...
Ausgabe 4/2011
PDFreadZusammenfassung: Eine im Jahr 2009 von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) eingeladene, internationale Expertenkommission stellte fest, dass zur Verbesserung der Weiterbildung ein Qualifizierungsprogramm für Weiterbilder wünschenswert wäre. In Deutschland gibt es...
Ausgabe 12/2010
PDFreadZusammenfassung: Komplementärmedizin erfreut sich einer großen Beliebtheit in der Bevölkerung und spielt auch für die hausärztliche Versorgung eine bedeutende Rolle. Studien zeigen, dass insbesondere Methoden wie Neuraltherapie / Quaddeln, Phytotherapie, Akupunktur, Manuelle Medizin und Homöopathie in...
Ausgabe 9/2010
PDFread