Zusammenfassung: Nicht alles, was statistisch signifikant ist, ist auch klinisch relevant. Statistische Signifikanz vorausgesetzt, kann die Frage der Relevanz für die meisten Problemstellungen nur individuell beantwortet werden. Die entscheidende Kennzahl dafür ist die Effektgröße einer Maßnahme, wie sie...
Ausgabe 4/2018
PDFreadLeserbrief von Dr. Thomas MaibaumDer Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), ein extrem teures Medikament zur Cholesterinsenkung begrenzt zuzulassen, das lediglich Surrogatparameter verbessert, aber noch keinen Beweis einer klinischen Verbesserung der Patienten bringt, ist skandalös. Wie...
Ausgabe 2/2018
PDFreadSchon in einer der ältesten medizinischen Schriften, dem sogenannten Papyrus Ebers aus dem 16. Jahrhundert vor Chr. wird vor Überversorgung gewarnt: „Ist dort ein Krebs, der gegen den Gott Xenus gerichtet ist, tue nichts dagegen“. Der Grund war vermutlich die schlechte Prognose und die damalige...
Ausgabe 11/2015
PDFreadZusammenfassung: Ärztliche Dokumentation dient in erster Linie dem Management der klinischen Versorgung individueller Patienten. Kodierung ist dafür nicht zwingend notwendig. Medizinische Klassifikationen dienen dagegen der Datengewinnung mit dem Ziel der statistischen Beschreibung von Patientengruppen für...
Ausgabe 10/2011
PDFread(Steinbrook, N Engl J Med 2009 [1]) Das Deutsche Ärzteblatt hat in seiner Ausgabe 49/09 die Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung zentral platziert [2]. So begrüßenswert und wesentlich die geplante Aufstockung der Fördersumme grundsätzlich ist, vermissen wir als Vertreter der Jungen...
Ausgabe 3/2010
PDFread