1 Emeritus, Institut für Allgemeinmedizin, Universität Düsseldorf 2 Arzt für Allgemeinmedizin, Pellworm und St. Jakob in Defereggen DOI 10.53180/zfa.2022.0446-0448 Nehmen wir einmal an, dass sich praktisch tätige Hausärztinnen und Hausärzte auf eine beliebige Homepage einer der 36...
Ausgabe 12/2022
PDFreadRezension von Günther Egidi Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass mir der flämische Hausarzt-Forscher und -Lehrer Jan de Maeseneer aus Gent kein Begriff war, als mir sein o.a. Buch als Geschenk zugeschickt wurde. Ich las das Buch mit zunehmender Begeisterung in zwei Tagen durch. In 10 Kapiteln stellt...
Ausgabe 7/2022
PDFreadLeserbrief von Prof. emer. Dr. med. Heinz-Harald Abholz Vielen Dank für den informativen Artikel. Dennoch möchte ich etwas ergänzen, was aus den im Artikel präsentierten Zahlen berechnet werden kann – damit wäre eine häufige Frage von Patienten, die aus einem Nicht-Risikogebiet in ein Risikogebiet reisen...
Ausgabe 4/2022
PDFreadLeserbrief von Prof. Dr. med. Heinz-Harald Abholz Ich habe mit viel Interesse die Machbarkeitsstudie zu PPIs gelesen. Als jemand, der sich seit etwa 1995 für die Gründe der sich damals schon rasant entwickelnden Rezeptierungen des damals neuen Omeprazols interessierte, habe ich folgende Anmerkungen, die...
Ausgabe 3/2022
PDFreadMomentan gibt es nicht weniger als zwei Dutzend Lehrbücher zur Allgemeinmedizin. Überwiegend sind es solche, die für die Ausbildung oder die Weiterbildung zum Facharzt gedacht sind. Wenige Bücher sind explizit für den praktizierenden Allgemeinarzt gedacht (z.B. Gesenhues und Mader). Die Mehrzahl der Bücher...
Ausgabe 2/2022
PDFreadLeserbrief von Prof. Dr. Heinz-Harald Abholz Leitlinien zu Impfungen sind nicht evidenzbasiert Rabe macht deutlich, dass es bei Impfungen keinen, zumindest nicht „den“ Standard gibt. Dies ist für mich ein juristischer Begriff, der in der Medizin eine verbindliche EbM-Leitlinie genannt wird. Er fragt...
Ausgabe 11/2021
PDFreadLeserbrief von Prof. Dr. Heinz-Harald Abholz Vielen Dank für den guten Überblick zur ePA und den Problemen, die auf die Praxen (und andere medizinische Institutionen!) zukommen. Dabei ist ein Aspekt in der Darstellung nicht berücksichtigt: die längerfristige Bedrohung differenzierenden ärztlichen Denkens...
Ausgabe 10/2021
PDFreadLeserbrief von Prof. Dr. med. Heinz-Harald Abholz Ablehnen reicht nicht – es ist schwieriger Einmal abgesehen davon, dass es ungewöhnlich ist, die Kritik an einer Studie nicht in der Zeitschrift zu formulieren, in der die Studie erschienen ist (hier die internationale Zeitschrift Europ J Clin Invest),...
Ausgabe 4/2021
PDFreadLeserbrief von Prof. Dr. Norbert SchmackeDas Editorial von Andreas Sönnichsen enthält eine Vielzahl von Meinungen, die durch publizierte Daten und/oder Analysen nicht gedeckt sind. Ich teile in vollem Umfang die Kritik von Michael Kochen, Hanna Kaduszkiewicz, Wilhelm Niebling und Susanne Rabady, die einem...
Ausgabe 3/2021
readViele Leser/innen der ZFA – Zeitschrift für Allgemeinmedizin haben Silke Brockmann gekannt – sie war das Gesicht der frühen Leitlinienentwicklung der DEGAM.1953 in Hamburg geboren, studierte sie zunächst Sprachwissenschaften in Hamburg und Leiden, anschließend Humanmedizin in Bochum. Nach Abschluss der...
Ausgabe 2/2021
readLeserbrief von Dr.med. Daniel LohmannMit von Verwunderung in Verärgerung wechselndem Gefühl habe ich den nicht namentlich gezeichneten Kommentar des Deutschen Hausärzteverbandes und auch das im Link angebotene Interview gelesen. An wen wenden sich diese vollmundigen Ausführungen? An die Politik? Dann ist...
Ausgabe 1/2021
readDie Besprechung des vorliegenden Buches erfolgt ausschließlich aus dem Blickwinkel unseres Faches: Die Allgemeinmedizin zeigt ihre Abweichung von der spezialistischen Medizin u.a. in dem Widerstand, sich allein oder überwiegend auf „Messungen“ von Zuständen zur Krankheitsdefinition zu verlassen. Daraus...
Ausgabe 2/2020
readLeserbrief von Dr. med. Gernot RüterDiesen Leserbrief nenne ich einen Versuch, weil ich nicht meine, dass es für das schwierige Sujet des Autors einfache Lösungen gebe. Gerade deshalb ist dem Autor zu danken, dieses schwierige Thema aufgegriffen zu haben, ist es doch essenziell für Gegenwart und Zukunft...
Ausgabe 10/2019
readLeserbrief von Prof. Dr. med. Heinz-Harald Abholz Die Arbeit beschreibt, dass nur rund zwei Drittel der Personen, die Vitamin-A-Antagonisten (VAK) einsetzen, das Optimum des INR-Zielbereiches erreichen bzw. ausreichend lange „Zeit im Zielbereich“ mit dem INR sind. Das ist seit Langem so bekannt und in...
Ausgabe 9/2019
readIch habe das Buch als „Ethik-Interessierter“, der zumindest auch das hier immer wieder ins Zentrum gesetzte Werk von Beauchamp/Childress vor Jahren schon gelesen hat, mit Interesse aufgenommen und beurteile es aus dieser Perspektive.Das Buch beinhaltet eine Sammlung von begutachteten Texten einer...
Ausgabe 7/2019
readZusammenfassung: Individualisierte oder personalisierte Medizin beschreibt den Anspruch der Allgemeinmedizin, des Generalisten. Die entsprechenden Voraussetzungen für diese Medizin sind sowohl auf Seiten des Versorgungssystems als auch des Denkansatzes der Hausärzte über die letzten 10 bis 20 Jahre durch...
Ausgabe 7/2019
readLeserbrief von Prof. Dr. med. Heinz-Harald AbholzDanke den Autoren für die so informativen Texte zur Problematik; man sollte Herrn Spahn das Heft senden – falls man ihn für lernfähig und -willig ansieht.Ich möchte dennoch auf wenige Dinge hinweisen, die in den Texten nicht voll gewürdigt wurden:1. 50 % der...
Ausgabe 7/2019
readEs handelt sich bei diesem Buch um eine medizinsoziologische Abhandlung sowie um eine angeschlossene qualitative Studie zu den Komplexen: Arztrolle und ärztliche Position in der Arzt-Patienten-Beziehung – sozialwissenschaftliche Charakteristik ärztlicher Profession – Veränderung der ärztlichen Behandlung...
Ausgabe 3/2019
PDFreadIch habe das vorliegende Buch gelesen, weil ich annahm, dass ich ein Vorurteil gegen diesen neuen Entwicklungsstrang von „Gesundheitsbewegung“ möglicherweise über die Lektüre abbauen könnte. Da bot es sich an, das „erste deutsche Buch zum Thema“ – dann noch von Herausgebern, die ich kenne und schätze – als...
Ausgabe 2/2019
PDFreadLeserbrief von Prof. Dr. Heinz-Harald Abholz Die Arbeit hat mich leider sehr an die Publikations- und Werbungswelle erinnert, die in den 2000er Jahren zur COPD veranstaltet wurde. Dort gab es immer zwei „Botschaften“: Fünfthäufigste Todesursache in der Welt sowie Zunahme der Prävalenz in der Welt....
Ausgabe 2/2019
PDFreadLeserbrief von Dr. Gernot Rüter Abholz führt aus, wie die Erosion der primären Versorgungsebene durch den Trend zum „Spezialisten“ der spezialistischen Versorgungsebene deren Arbeitsweise und deren Versorgungsaufgabe unmöglich macht und so die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung gefährdet. Abholz...
Ausgabe 11/2018
PDFreadLeserbrief von Prof. Dr. Heinz-Harald Abholz Weiterbildung verkürzen Am Schluss des Textes machen sich die Autoren tabubrechende Gedanken zur Frage der Weiterbildung – basierend auf ihren (als auch anderen) präsentierter Ergebnisse: Überwiegend Frauen werden Allgemeinärzte oder wollen es werden, sie aber...
Ausgabe 11/2018
PDFreadLeserbrief von Prof. Dr. Heinz-Harald Abholz Nicht nur weil viele Ärzte, insbesondere Hausärzte auch das tun, was Heilpraktiker tun, möchte ich mich zum Text der beiden Autoren äußern. Hauptmotiv meines Briefes ist aber, dass die Autoren in ihrer verdienstvollen Darstellung einer gesundheitspolitischen...
Ausgabe 9/2018
PDFreadLeserbrief von Prof. Dr. Detmar Jobst Lieber Harald Abholz, Ihr Artikel in der ZFA vom Mai d. J. beschreibt detailliert die Bewertungsschwächen in Leitlinienprozessen. Die Probleme treten spätestens auf in der Phase, in der aus den Literaturrecherchen der Fließtext entsteht und sie nehmen zu, wenn es um...
Ausgabe 9/2018
PDFreadLeserbrief von Dr. Hellmuth Eisinger Erlauben Sie mir zwei Bemerkungen zu Ihrem Artikel zum Primärarztsystem in der letzten ZFA: Mehrfach arbeiten Sie mit dem Begriff des gate-keeping, der meines Erachtens negativ besetzt ist, in dem Sinne, dass wir nicht jeden rein lassen, da es eine Obergrenze der...
Ausgabe 9/2018
PDFreadZusammenfassung: Es werden die Prinzipien einer primärärztlichen Arbeit und die Vorteile eines Primärarztsystems für Patienten, Gesellschaft aber auch für Generalisten und Spezialisten dargestellt. Da in Deutschland seit Jahren die strukturell-organisatorischen Rahmenbedingen für ein Primärarztsystem...
Ausgabe 7/2018
PDFreadZusammenfassung: Studienevidenz reicht fast nie aus, um Leitlinien-Empfehlungen mit nachvollziehbarer Geradlinigkeit zu formulieren. Studien in ihrer unterschiedlichen methodischen Qualität und der Vielfalt von beteiligten Studiengruppen müssen von der Leitliniengruppe interpretiert und integriert werden,...
Ausgabe 5/2018
PDFreadAls ich vor Jahren nebenberuflich als „Beratender Arzt“ und hauptberuflich als Hausarzt in das System des deutschen Gesundheitswesens hineinkam, musste ich mir für mein Verständnis des Systems sehr viel mithilfe von Erfahrung bei meiner beratenden Tätigkeit und Fragen an die dort hauptamtlichen „Verwalter“...
Ausgabe 2/2018
PDFreadHintergrund: Eine deutsche Demenzstudie (Ageing, Cognition and Dementia in Primary Care Patients, AgeCoDe) weist darauf hin, dass eine leichte Demenz bei Patienten/innen ohne Partner/in seltener von Hausärzten/innen erkannt wird. Woran das liegt, ist nicht bekannt. Im vorliegenden Artikel werden zwei...
Ausgabe 7/2017
PDFreadZusammenfassung: Die neue DEGAM-Leitlinie (S3-Leitlinie der AWMF) zum akuten Schwindel in der Hausarztpraxis wurde im Spätsommer 2016 veröffentlicht und fasst hier kurz die wichtigsten Punkte konzentriert zusammen. Durch die in der Leitlinie vorgeschlagene Systematisierung des primär anamnestischen...
Ausgabe 1/2017
PDFread