Analyse potenzieller Einflussfaktoren auf die Anzahl hausärztlicher FälleSurvey of Potential Predictors on Physician Cases1 Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main2 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR), Frankfurt am Main3 Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik...
Ausgabe 7/2020
readInstitut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am MainPeer reviewed article eingereicht: 18.07.2019, akzeptiert: 03.09.2019DOI 10.3238/zfa.2020.0062–0068HintergrundFür eine qualitativ hochwertige und sichere Patientenversorgung in der Allgemeinmedizin ist eine gute Weiterbildung essenziell....
Ausgabe 2/2020
readBedarfsanalyse zu erweiterten Fortbildungsangeboten und Feedbackkultur im Rahmen von Train-the-Trainer-Seminaren für Weiterbilder/innen Needs Analysis of Enhanced Training Courses and Feedback Culture in the Context of Train-the-Trainer SeminarsInstitut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am...
Ausgabe 2/2020
readWissensgewinn und Unterschiede zwischen einer Präsenzschulung und dem Selbststudium eines SchulungshandbuchesKnowledge Gains and Differences between Classroom-based Training and Self-Study of a Training Manual1Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main2Institut für...
Ausgabe 1/2020
readKonzeption, Implementierung und EvaluationDesign, Implementation and Evaluation1 Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main; 2 Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V., Am Zirkus 2, 10117 Berlin3 Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe; 4 Techniker Krankenkasse, Bramfelder...
Ausgabe 10/2019
readLeserbrief von Dr. med. Günther EgidiMartin Scherer und Kollegen plädieren in ihrem Artikel dafür, die DEGAM solle sich in der Diskussion um Digitalisierung im Gesundheitswesen an die Spitze eines Diskurses über die Kriterien für gute Medizin in Zeiten der Digitalisierung setzen. Gegen eine solche...
Ausgabe 6/2019
readZusammenfassung: Die medizinischen Professionen in Deutschland scheinen die fortschreitende Digitalisierung der Medizin eher vom Spielfeldrand zu beobachten. Dabei könnten und sollten die Ärzteschaft und insbesondere die DEGAM sich an die Spitze eines gesellschaftlichen Diskurses setzen, der auf ein...
Ausgabe 4/2019
PDFreadHintergrund: Ärzte* können in besonderem Maße von hoher Arbeitsbelastung betroffen sein. Die vorliegende Studie stellt die Ergebnisse einer Untersuchung zur Arbeitsbelastung niedergelassener Hausärzte in zwei thüringischen Landkreisen vor.Methoden: In einem Querschnittsdesign wurden im März 2017 alle 151...
Ausgabe 3/2019
PDFreadHintergrund: Lokale Gesundheitszentren werden als Lösungsmodell postuliert, das eine flächendeckende Primärversorgung gerade in ländlichen Regionen sicherstellen kann. Bisher ist jedoch wenig darüber bekannt, wie die zu versorgende Bevölkerung diese Gesundheitszentren bewertet. Ziel dieser Arbeit war...
Ausgabe 3/2019
PDFreadHintergrund: Trotz Interesses an der hausärztlichen Tätigkeit seitens Medizinstudierender besteht ein Nachwuchsmangel, vor allem auf dem Land. Um nachvollziehen zu können, weshalb nur ein geringer Prozentsatz eine allgemeinmedizinische Weiterbildung absolviert, sollte die Einstellung Studierender zu einer...
Ausgabe 3/2019
PDFreadHintergrund: Aufgrund des zunehmenden Mangels an Hausärztinnen und Hausärzten, insbesondere in ländlichen Gebieten, werden Lösungsansätze gesucht, die Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin strukturierter und attraktiver zu gestalten. In Hessen wird seit 2012 ein Weiterbildungskolleg Allgemeinmedizin,...
Ausgabe 1/2019
PDFreadHintergrund: Eine gelungene Arzt-Patienten-Kommunikation ist mit einer stärkeren Therapieadhärenz von Patentinnen und Patienten und positiven Behandlungsergebnissen assoziiert. Da kommunikative Kompetenzen erlernt werden können erscheint es sinnvoll, diese schon innerhalb des Studiums zu trainieren. Im...
Ausgabe 12/2018
PDFreadHintergrund: Angesichts des Nachwuchsmangels in der Allgemeinmedizin kommt der Untersuchung des Bildes, das Studierende von dieser Fachrichtung haben, besondere Bedeutung zu.Methoden: In einer querschnittlichen Fragebogenstudie wurden an den drei hessischen Medizinfakultäten (Marburg, Gießen, Frankfurt)...
Ausgabe 12/2018
PDFreadHintergrund: Die hausarztzentrierte Versorgung (HZV) soll als Versorgungsmodell die Rolle der hausärztlichen Primärversorgung stärken. Durch eine optimierte hausärztliche Versorgung sind Verbesserungen bei Behandlungsqualität und Behandlungsergebnissen, insbesondere bei chronischen Krankheiten, zu...
Ausgabe 11/2018
PDFreadHintergrund: Am Fachbereich Medizin der Frankfurter Goethe-Universität wurde eine studentisch selbstverwaltete Poliklinik (SP) eingerichtet, in der Medizinstudierende unter Supervision von (Lehr-) ÄrztInnen selbstständig ärztliche und administrative Aufgaben in der Versorgung von Personen ohne...
Ausgabe 11/2018
PDFreadHintergrund: Multimedikation ist mit Risiken verbunden, denen mit Medikationschecks begegnet werden kann. Ziel dieser Studie war es, Problemstellen in der Versorgung multimorbider Patienten mit Multimedikation abzugrenzen sowie förderliche und hinderliche Faktoren für die Implementierung eines...
Ausgabe 10/2018
PDFreadHintergrund: Zur Förderung der Patientensicherheit sind Praxen gesetzlich durch die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses verpflichtet, Fehlermanagement durchzuführen. Insbesondere Fehlerberichts- und Lernsysteme werden als wichtiges Instrument betont. Wie Fehlermanagement in...
Ausgabe 3/2018
ZFA_03_2018readHintergrund: Ziel von Fehlerberichts- und Lernsystemen (CIRS, critical incident reporting systems) ist die Sammlung und Analyse von kritischen Ereignissen, um zukünftigen Fehlern vorzubeugen. Im ambulanten Sektor ist die Nutzungsfrequenz häufig gering. Die Theorie des geplanten Verhaltens (TPB, theory of...
Ausgabe 2/2018
PDFread