Leserbrief von Prof. Dr. Norbert SchmackeDas Editorial von Andreas Sönnichsen enthält eine Vielzahl von Meinungen, die durch publizierte Daten und/oder Analysen nicht gedeckt sind. Ich teile in vollem Umfang die Kritik von Michael Kochen, Hanna Kaduszkiewicz, Wilhelm Niebling und Susanne Rabady, die einem...
Ausgabe 3/2021
readViele Leser/innen der ZFA – Zeitschrift für Allgemeinmedizin haben Silke Brockmann gekannt – sie war das Gesicht der frühen Leitlinienentwicklung der DEGAM.1953 in Hamburg geboren, studierte sie zunächst Sprachwissenschaften in Hamburg und Leiden, anschließend Humanmedizin in Bochum. Nach Abschluss der...
Ausgabe 2/2021
readStellen Sie sich bitte folgendes Szenario vor: Sie beraten gerade einen Patienten mit moderater Alzheimer-Demenz und seine begleitende Angehörige in der Sprechstunde. Patient und Angehörige bestehen darauf, dass Sie „jetzt endlich einmal etwas unternehmen“. Kein Problem, sagen Sie, und vergeben einen...
Ausgabe 2/2021
readWas Sie in der Abbildung sehen können, ist der ungeschnittene Nagel des Zeigefingers eines 58-jährigen Verwaltungsbeamten. Bei genauem Blick ist unter dem Nagel ein rötlicher Fleck sichtbar.Die Frage, warum der Fingernagel nicht geschnitten ist, stellt der in Zürich niedergelassene Internist Jürg...
Ausgabe 2/2021
readWer glaubt, der Eingriff der Tonsillektomie sei harmlos, sollte sich vergegenwärtigen, dass innerhalb von 30 Tagen nach OP immerhin 12,4 % der operierten Kinder – meist wegen Blutungen – von ihren Eltern in Notfallambulanzen vorgestellt und 2,4 % erneut stationär aufgenommen werden müssen. In meinem Archiv...
Ausgabe 2/2021
readSie alle wissen wahrscheinlich, was ein 3-D-Drucker ist. Kein Drucker im eigentlichen Sinne, sondern Maschinen, die dreidimensionale Werkstücke (heute bereits ganze Häuser u.v.a.m.) aus unterschiedlichen flüssigen oder festen Materialien herstellen können. Erfunden wurde dieses Wunderwerk 1983 von dem...
Ausgabe 2/2021
readLiebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wie Sie wahrscheinlich der Presse entnommen haben, breitet sich in Südostasien ein neues Coronavirus aus (2019-nCoV), das erstmals Ende Dezember 2019 in der chinesischen Elf-Millionen Großstadt Wuhan aufgetreten ist (ca. 825 km westlich der Küstenstadt Shanghai). ...
Ausgabe 2/2021
readAsthma bronchiale zählt mit geschätzt 300 Millionen Betroffenen weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und es gibt wohl keine Hausarztpraxis ohne Asthma-Patienten.Die globale Prävalenz von Asthma (von Patienten berichtet und vom Arzt bestätigt) beträgt bei Erwachsenen 4,3 %, wobei die...
Ausgabe 2/2021
readWer sich mit fortschreitendem Alter einer Linsenimplantation wegen Katarakt unterzieht (aus immunologischen Gründen ggf. auch schon in jüngeren Jahren) wird sich bei der Auswahl der Operateurin/des Operateurs vielleicht überlegen, wann für Augenärzte der Zeitpunkt gekommen ist, mit dem Operieren...
Ausgabe 2/2021
readFast kein Tag vergeht, ohne dass das Thema Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 in den Medien vor- und rückwärts buchstabiert wird. Bis ausreichende Daten verfügbar sind, auf deren Grundlage wir unsere Patienten angemessen beraten können, dürfte allerdings noch einige Zeit vergehen.Was in dieser Debatte weitgehend...
Ausgabe 12/2020
readBesonders in Zeiten der Pandemie wird, nicht nur vom RKI, dringend zu einer Grippeimpfung aufgerufen. Laut Empfehlungen der STIKO wird das empfohlenallen Erwachsenen über 60 Jahre, allen Schwangeren ab dem 2. Trimenon, allen Bewohnern eines Alters- bzw. Pflegeheims und allen Personen ab dem Alter von sechs...
Ausgabe 12/2020
readFast genau vor 40 Jahren starb der Wiener Kinderarzt Johann „Hans“ Friedrich Karl Asperger. Obwohl von anderen Wissenschaftlern wie dem Kinder- und Jugendpsychiater Leo Kanner (1894–1981) früher und intensiver beschrieben als von ihm, erhielt das in seiner Habilitationsschrift 1943 als „autistische...
Ausgabe 12/2020
readErratum Titelbild der ZFA 9 Das Bild auf der Titelseite der Septemberausgabe der ZFA zeigt den Träger einer FFP-2-Maske mit Ausatemventil, die lediglich für den Eigenschutz ausgelegt ist und keinen Fremdschutz bietet. Leider wurde es durch ein technisches Versehen versäumt, dieses vom Verlag...
Ausgabe 10/2020
readWer glaubt, eine Tonsillektonie sei harmlos, sollte sich vergegenwärtigen, dass innerhalb von 30 Tagen nach OP immerhin 12,4 % der operierten Kinder – meist wegen Blutungen – von ihren Eltern in Notfallambulanzen vorgestellt und 2,4 % erneut stationär aufgenommen werden müssen. (In meinem Archiv lagert...
Ausgabe 10/2020
readAuf der ulnaren Seite der rechten Innenhand einer 25-jährigen Frau ist eine gut sichtbare, flächige Hyperpigmentation zu erkennen. Die Frau berichtete, dass Sie über dieser Fläche auch deutlich weniger spüren würde.Die Autoren des Artikels, in dem der Fall vorgestellt wurde, stammen aus Michigan und die...
Ausgabe 10/2020
readDie Arbeitsgemeinschaft Infektiologie wurde im Februar 2020 anlässlich der aufkommenden Corona-Pandemie gegründet. Kern ihrer Arbeit war zunächst die Erstellung und dann die Aktualisierung von Hausärztlichen Handlungsempfehlungen zum Neuen Coronavirus (SARS-CoV-2). Nachdem die Handlungsempfehlungen im...
Ausgabe 10/2020
readWer sich Buchbesprechungen im deutschen medizinischen Blätterwald ansieht, muss unweigerlich den Eindruck gewinnen, als würden fast nur ausgezeichnete Bücher herausgegeben. Dieser Eindruck täuscht natürlich.In Wirklichkeit gibt es solche herausragenden Werke nur selten – aber es gibt sie. Die (seit 1994)...
Ausgabe 9/2020
readErratum Kochen MM, Blankenfeld H, Pömsl J, Kaduszkiewicz H. Lockdown Exit Strategy: Wie Großbritannien aus der Corona-Krise kommen will. Z Allg Med 2020; 96: 257–260 In den Schlussfolgerungen wurde leider eine falsche Zahl genannt: Schlussfolgerungen Es erscheint illusorisch, die gesamte UK-Bevölkerung...
Ausgabe 7/2020
readDie Fibromyalgie ist eine komplexe Erkrankung mit chronischen, muskuloskelettalen Schmerzen, Müdigkeit, Schlafstörungen und mentalen Beeinträchtigungen. Weltweit sollen 2–4 % der Bevölkerung zwischen 18 und 65 Jahren betroffen sein. Die Pathogenese – angenommen werden eine gestörte Schmerzregulation und...
Ausgabe 7/2020
readUnd wenn Sie das tun: Nur Männer? Nur bestimmte Patienten? Anlass für diese Frage ist der bis heute (zumindest an etlichen medizinischen Fakultäten durch Vertreter/innen unterschiedlicher Fachgebiete) gelehrte Grundsatz, dass diese Untersuchung obligat zur körperlichen Untersuchung jedes neuen/unbekannten...
Ausgabe 7/2020
readUm die Hypothese zu testen, dass im Liegen festgestellte Herzgeräusche bei Kindern im Stehen vollkommen verschwinden (und damit unnötige Untersuchungen überflüssig werden) unternahmen zwei französische Kinderkardiologen eine prospektive Studie mit 194 Kindern/Jugendlichen im Alter von 2–18 Jahren. Alle zur...
Ausgabe 7/2020
readVier Prozent aller Personen mit einer Divertikulose sollen im Laufe ihres Lebens eine – in ca. 85 % unkomplizierte – Divertikulitis erleiden. Folgt man den Ergebnissen von neueren RCTs kann man bei der Therapie dieser unkomplizierten Formen auf eine Antibiose verzichten.Zwei Studien, die eine Behandlung...
Ausgabe 7/2020
readDass gegen Depressionen unterschiedlicher Schwere nicht nur Arzneimittel und psychotherapeutische Verfahren wirksam sind, sondern dass auch körperliches Training hilft, dürften viele von Ihnen in der täglichen Praxisarbeit, aber auch betroffene Patienten selbst erfahren.Sucht man in PubMed nach „exercise...
Ausgabe 7/2020
read1 Lehrbereich Allgemeinmedizin, Universität Freiburg 2 Gemeinschaftspraxis Blankenfeld & Völkl, München 3 Hausärztezentrum Kaufering 4 Institut für Allgemeinmedizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1–4 AG Infektiologie und Autor/innen der S1-Leitline Neues Coronavirus der DEGAM DOI...
Ausgabe 6/2020
readIch nehme an, dass alleine schon die etwas provokative Überschrift einige Leserinnen und Leser veranlasst hat, im Text nachzusehen, wie denn die Antwort ausfallen wird. Bevor ich mich aber offenbare, sollten Sie etwas weiterlesen ... Die Arthrose des Kniegelenks ist die häufigste Arthrose überhaupt,...
Ausgabe 6/2020
readLeserbrief von Dr. med. Jürgen FuchsTrimethoprim laut Crellin et al. ist jetzt bei Älteren kontraindiziert, in Kombination mit z.B. Candesartan herzgefährlich. Stattdessen sollen wir Nitrofurantoin geben, auch nierenschädlich.Das bedeutet Antibiose bei Zystitiden jetzt generell nur noch nach Blutwerten...
Ausgabe 5/2020
read1 Gemeinschaftspraxis Blankenfeld & Völkl, München 2 Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), LMU München 3 Institut für Allgemeinmedizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 4 Hausärztezentrum Kaufering 5 Allgemeinmedizin, Universität Freiburg 1,3,4,5...
Ausgabe 5/2020
readWenn Sie sich eine solche gelegentliche – ehrenamtliche – Tätigkeit vorstellen können (detaillierte Informationen unter www.online-zfa.de/fileadmin/user_upload/media/Informati onen_fuer_Gutachter.pdf), melden Sie sich bitte bei mir mit kurzen Angaben über Ihren Werdegang und ggf. spezielle Interessen:...
Ausgabe 5/2020
read„Eine Epidemie“, heißt es in Wikipedia, „ist die zeitliche und örtliche Häufung einer Krankheit innerhalb einer menschlichen Population“. Betroffen von einer Epidemie sind nicht nur deren Todesopfer, sondern auch diejenigen, welche die Überlebenden (mit z.T. lebenslangen körperlichen und seelischen...
Ausgabe 5/2020
readVor wenigen Jahren hat die US-amerikanische Endocrine Society in der führenden endokrinologischen Zeitschrift (Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism) eine Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung des primären Hyperaldosteronismus publiziert. Wie Sie gleich sehen werden, ist nicht nur der Inhalt...
Ausgabe 5/2020
readDerek Summerfield ist ein in Südafrika geborener Psychiater, der am Londoner Institute of Psychiatry, Psychology and Neuroscience arbeitet. Bekannt ist er nicht nur für seine internationale Tätigkeit, sondern auch ... für seine kritischen Einschätzungen des eigenen Fachgebiets. In einem Kommentar für das...
Ausgabe 5/2020
readEin gerade veröffentlichter Cochrane Review beschäftigt sich mit der Wirksamkeit von kurzen Interventionen bei Alkoholkranken in der hausärztlichen Praxis (z.T. auch in Notfallambulanzen). Die Autoren schlossen 69 Studien (33.642 Patienten) ein, die kurze Interventionen mit keinen oder nur minimalen...
Ausgabe 5/2020
read1 Abteilung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien, Wien2 Emeritus, Universitätsmedizin Göttingen, Lehrbereich Allgemeinmedizin, Albert-Ludwigs-Universität FreiburgDOI 10.3238/zfa.2020.0147–0152HintergrundAls Ende Dezember 2019 über die ersten...
Ausgabe 4/2020
readDie Zentralbibliothek der Medizin (ZBMed) in Köln stellt dankenswerterweise viele eingescannte Medizinwerke der Öffentlichkeit zur Verfügung. Darunter sind so moderne Werke wie das vor 229 Jahren veröffentlichte Buch „Abhandlung von troknen Knochen des menschlichen Körpers zum Gebrauch seiner Zuhörer und...
Ausgabe 3/2020
readWenn Kinder an juckenden und schmerzhaften Windpocken leiden, fragen sich manche Eltern und deren Ärztinnen und Ärzte, ob Ibuprofen eine angemessene Behandlung darstellen könnte.Die Antwort lautet: Nein! Eine Übersicht im Emergency Medical Journal über 66 (methodisch allerdings eher schwache) Studien aus...
Ausgabe 3/2020
readHarnwegsinfekte (HWI) zählen zu den häufigen Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis. In Deutschland fehlen genaue Untersuchungen zur Häufigkeit. In Großbritannien sind Harnwegsinfekte für 1–3 % aller Konsultationen verantwortlich, in den Niederlanden beträgt die jährliche Inzidenz von allen akuten...
Ausgabe 3/2020
read(Das Virus heißt jetzt SARS-CoV-2; vormals: 2019-nCoV; neuer Name der Erkrankung: Covid-19)Aufgrund der sich schnell verändernden Situation haben sich die Herausgeber der Zeitschrift für Allgemeinmedizin entschlossen, in der gedruckten ZFA keine aktuellen Zahlen zu veröffentlichen, die am Tag des...
Ausgabe 3/2020
readDie Diskussionen um Blutdruckgrenzwerte, die benutzten Messmethoden und die neuen amerikanischen Leitlinien (nicht ausschließlich, aber überwiegend basierend auf der SPRINT-Studie www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/NEJMoa1511939 und deren Nachfolgepublikationen) reißen nicht ab. Nur zur Erinnerung weise ich...
Ausgabe 3/2020
readNach dem Beschluss des Bundestages und der Zustimmung des Bundesrates am 20.12.2019 gilt ab März 2020 für Schul- und Kindergartenkinder, Erzieher, Lehrer, medizinisches Personal sowie für Asylbewerber und Flüchtlinge eine Masern-Impfpflicht.Die DEGAM hat sich bekanntlich gegen eine solche Impfpflicht...
Ausgabe 1/2020
readEs ist Winter und ihre alleine wohnende Patientin will einen handgeschriebenen Brief an einen guten Freund schicken (der natürlich weder über ein Fax, noch über eine E-Mail-Adresse verfügt). Der Brief wird in einen Umschlag gesteckt, mit einer Briefmarke beklebt und zum Postamt gebracht. Auf dem Rückweg...
Ausgabe 1/2020
readScharlach ist eine Infektionskrankheit, die Jüngere unter den Leserinnen und Lesern der DEGAM-Benefits vielleicht noch nie gesehen haben. Die ersten Symptome sind üblicherweise Halsschmerzen, Kopfweh und hohes Fieber, gefolgt von einem feinfleckigen Hautausschlag (Abb. 1), der sich üblicherweise ab dem...
Ausgabe 1/2020
readViele Hausärzte versorgen Patienten mit Platzwunden. Die subkutane Lokalanästhesie vor dem Legen einer Naht kann von einigen der Betroffenen aufgrund der Injektionsschmerzen als sehr unangenehm empfunden werden.Südkoreanische Notfallmediziner prüften in einer randomisierten Studie mit 50 teilnehmenden...
Ausgabe 1/2020
readHausärzten wird nicht selten vorgeworfen, sie würden Patienten mit Major Depression nicht ausreichend oft erkennen und zu selten einer Therapie zuführen.Wenn man umgekehrt einmal betrachtet, welche langfristigen Erfolgsraten Psychiater bei der Behandlung psychisch erkrankter Patienten aufzuweisen haben...
Ausgabe 1/2020
readBrandzeichen sollen den Anspruch eines Besitzers „für die Ewigkeit“ markieren. Sie werden heute noch bei Zuchttieren (z.B. bei Rassepferden, sog. Zuchtbrand) und wurden früher grausamerweise auch bei versklavten Menschen in den USA, aber auch in europäischen Kolonialmächten angebracht.Soll keiner glauben,...
Ausgabe 1/2020
readDas Deutsche Ärzteblatt und die FAZ berichteten im Januar 2018 über Planungen für Hessens erstes Dorf für Demenzkranke, Hohenroda. Eine gute Sache, wie man vor allem aus anderen europäischen Ländern weiß. In Deutschland leben heute 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung.Geplant wurden 50 bis 60...
Ausgabe 1/2020
readMit dieser typischen Aussage beschreiben Medizinstudierende ihre Erfahrungen während des Studiums im Kontakt mit Hochschullehrern, Dozenten und Assistenzärzten aus den Spezialfächern. Wenn Sie wissen wollen, in welchem Teil dieser Erde solche diskriminierenden Äußerungen offenbar zum Alltag gehören: im UK,...
Ausgabe 1/2020
readÜber den Nutzen körperlicher Bewegung muss man heutzutage nicht mehr groß diskutieren (wiewohl die praktische Umsetzung im Alltag oft schwierig bleibt – viele DEGAM-Benefits haben in der Vergangenheit wiederholt über entsprechende Studien berichtet). Experten sehen – neben dem Rauchverzicht – die...
Ausgabe 9/2019
readChirurgen aus dem Londoner Imperial College haben auf der Basis einer systematischen Literaturrecherche eine Liste mit entbehrlichen Eingriffen (low value interventions) publiziert.Von 71 chirurgischen Prozeduren wurden fünf als sehr häufig und teuer eingestuft (22 selten durchgeführt, aber hochpreisig;...
Ausgabe 9/2019
readHalsschmerzen zählen bekanntlich mit zu den häufigsten Beratungsanlässen in hausärztlichen Praxen. Laut epidemiologischen Studien sollen 5 % aller primärärztlichen Konsultationen durch Kinder und 2 % durch Erwachsene genau aus diesem Grunde erfolgen. Das scheint aber nur die Spitze des Eisbergs zu sein:...
Ausgabe 9/2019
readAm 17. Juli 2019 wurde das „Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken“ vom Bundeskabinett beschlossen. Es sieht u.a. vor, dass „Krankenkassen oder ihre Landesverbände mit Apotheken, Gruppen von Apotheken oder mit den für die Wahrnehmung der wirtschaftlichen Interessen maßgeblichen Organisationen der...
Ausgabe 9/2019
readWie viele der Leserinnen und Leser Freunde japanischer Küche (insbesondere rohen Fischs) sind, weiß ich natürlich nicht. Zumindest ich zähle dazu ... und, ehrlich gestanden, lasse ich mich auch durch die gastroskopischen Bilder (Abb. A, B) nicht davon abhalten. Sie stammen von einem 32-jährigen Mann, der...
Ausgabe 9/2019
readIn Deutschland stehen mehr als 9000 Menschen auf der Warteliste für eine Organspende; jährlich sterben rund 1000 Patienten, weil sie kein Organ erhalten. Im Jahr 2017 gab es 797 Organspender. Seit Ende 2018 wird über zwei Gesetzentwürfe zur Steigerung der Organspende-Bereitschaft der Bevölkerung...
Ausgabe 7/2019
readBereits zwei Jahre nach der letzten Auflage erscheint das Lehrbuch Allgemeinmedizin, Leitfaden für Famulatur, AMPOL, KPJ und Turnus neu auf dem Buchmarkt. Das von der Tiroler Gesellschaft für Allgemeinmedizin unter der Federführung von Dr. Herbert Bachler herausgegebene Werk wurde für die 7. Auflage...
Ausgabe 6/2019
read„Fünf Jahre nach dem bundesweiten Skandal um Transplantationen ist die Zahl der Organspender auf einen nie dagewesenen Tiefststand gesunken“, schreibt die Wissenschaftsredakteurin der Süddeutschen Zeitung, Dr. Christina Berndt. Obwohl in Deutschland rund 10.000 Menschen auf ein Spenderorgan warten, ist die...
Ausgabe 6/2019
readFür die Annahme, dass Trinken von Wasser gesund ist (vorausgesetzt, dass die Quelle nicht kontaminiert ist), muss man nicht auf wissenschaftliche Evidenz zurückzugreifen. Ob es allerdings zuträglich ist, Wasser zu trinken, bevor der Durst kommt? Vielleicht kommt Ihnen diese Frage ja eigentümlich vor – sie...
Ausgabe 6/2019
readSie alle kennen das Krankheitsbild der obstruktiven Schlafapnoe (OSA). Mittelmäßig bis schwer ausgeprägte OSA (definiert durch einen Apnoe-Hypopnoe-Index AHI ≥ 15) findet sich bei Männern mittleren Alters in rund 50 % und bei Frauen in ca. 25 %, bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen in 40–60...
Ausgabe 6/2019
readEs mag durchaus positive Ausnahmen geben, aber in der Gesamtschau sind die Zustände in unseren Pflegeheimen desolat – nicht erst seit heute. Trotz oft großspurig vorgetragener Versprechungen aus der Politik hat sich bislang wenig bis nichts geändert, im Gegenteil. Diese Entwicklung (deren Geschichte vor 25...
Ausgabe 6/2019
readKennen Sie die wirksamste Behandlung von Mollusken (Molluscum contagiosum), einer besonders im Kleinkindesalter häufigen, virusbedingten Hauterkrankung? Holländische Autoren haben in einem Cochrane-Review insgesamt 22 randomisierte Studien analysiert, die verschiedene Therapiemodalitäten verglichen (hier...
Ausgabe 6/2019
readKaffee zählt zu den weltweit am häufigsten konsumierten Getränken: Täglich sollen 5,3 Milliarden Liter getrunken werden. Nach Angaben des statistischen Bundesamtes konsumiert jeder Deutsche pro Jahr durchschnittlich 162 Liter Kaffee. Mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 7,2 Kilogramm Rohkaffee liegt...
Ausgabe 6/2019
readSeit 2015 tobt im Jemen ein Stellvertreterkrieg zwischen den Führungsmächten der muslimischen Glaubensrichtungen Sunna und Schia. Auf der einen Seite steht das sunnitische Saudi-Arabien (und seine Verbündeten Ägypten, Bahrain, Katar, Kuwait, Vereinigte Arabische Emirate, Jordanien, Marokko, Sudan, Senegal,...
Ausgabe 6/2019
readVor fast genau acht Jahren brachte die DEGAM eine S1-Leitlinie zum Thema EHEC/HUS heraus (www.degam.de/benefits-leser/items/aktualisierte-version-der-degam-s1-leitlinie-ehechus.html).HUS (hämolytisch-urämisches Syndrom) ist eine toxininduzierte, insbesondere renale und zentralnervöse Mikroangiopathie, die...
Ausgabe 6/2019
readDie DEGAM wird dankenswerterweise immer jünger – unsere Patientinnen und Patienten aber nicht. Das Thema Pflegebedürftigkeit und das mindestens auf mittlere Frist anhaltende Defizit an Pflegepersonal lassen Alternativen in den Vordergrund treten. Auf die Frage, an welchem Ort wir oder unsere Patienten...
Ausgabe 6/2019
readUnter dem Begriff „Empyema necessitatis“ versteht man ein langsam durch einen Zwischenrippenraum nach außen durchbrechendes Pleuraempyem. Das Bild kommt von Dr. Eberhard Biermann aus München. Es stammt aus seiner Tätigkeit bei den „German Doctors“ www.german-doctors.de/de/ in den Müllbergen von Manila...
Ausgabe 4/2019
PDFreadVor fast zwei Jahren brachte die Printausgabe des Spiegels eine Meldung mit der Schlagzeile „Tödliche Tabletten“, die – man liest mit hochgezogenen Augenbrauen – auf Protonenpumpenhemmer (PPI) zielte: „Häufig verordnete Medikamente, sogenannte Protonenpumpenhemmer, die den Magen vor zu viel Säure schützen...
Ausgabe 4/2019
PDFreadWenn Sie heute eine medizinische Zeitschrift aufschlagen, finden Sie auf einen Blick viele Informationen, die Ihnen nicht nur Auskunft über „Ross und Reiter“ geben.Das fängt nach der Überschrift an mit den Namen der Autorinnen/Autoren und deren oft institutioneller Herkunft; mit einer genauen postalischen...
Ausgabe 9/2018
PDFreadNein, mit dem 1932 erschienenem Roman von Aldous Huxley hat dieses Editorial – zumindest auf den ersten Blick – wenig zu tun. Huxley beschreibt für das Jahr 2540 eine Gesellschaft vermeintlich glücklicher Menschen, die von den Schöpfern bis ins kleinste Detail ihrer Privatsphäre kontrolliert werden. Vor...
Ausgabe 2/2019
PDFreadDass man eine antidepressive Behandlung mit Selektiven Serotonin- (SSRI) und/oder Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRI) nicht abrupt beenden, sondern ausschleichen soll, ist weithin bekannt: Je länger die Therapie dauerte, je höher die Dosis und je kürzer die Halbwertszeit des betreffenden...
Ausgabe 2/2019
PDFreadEine 83-jährige Frau mit Diabetes mellitus, Hypertonie und KHK in der Vorgeschichte stellte sich nach einem heftigen Schwindelanfall in einem großen Bezirkskrankenhaus im israelischen Netanya, unweit von Tel-Aviv, vor. Die körperliche Untersuchung war ebenso normal wie das Labor und das EKG. Ein...
Ausgabe 2/2019
PDFreadDie 22-jährige Patientin gab bei ihrer Vorstellung gleichzeitig Jucken der Hand an und sagte, schon ein kurzer Kontakt mit Wasser würde ausreichen, um die Veränderungen hervorrufen. Die britischen Autoren nennen das Phänomen aquagenic wrinkling of the palms. Das charakteristische Zeichen entsteht bei...
Ausgabe 2/2019
PDFreadNicht selten erleben Hausärzte bei Notfallsituationen, dass sich umstehende Menschen davor fürchten, einer kollabierten Person Beistand zu leisten – von der einfachen Prüfung von Puls und Atmung bis hin zur Reanimation bzw. Defibrillation. An vielen öffentlichen Plätzen ist ein automatischer Defibrillator...
Ausgabe 2/2019
PDFread14 Autoren der American Academy of Otolaryngology – Head and Neck Surgery Foundation haben neun Jahre nach Erstauflage eine 29 Seiten starke Aktualisierung der Leitlinie „Entfernung von Ohrschmalz“ publiziert – eine innovativ kaum zu überschätzende, ja revolutionäre Arbeit für den praktizierenden Hausarzt...
Ausgabe 2/2019
PDFread„Pharmakonzerne zahlen (2017) über 600 Millionen Euro an deutsche Ärzte. Ein Zusammenschluss von 55 Pharmafirmen hat Zahlungen an Ärzte und Kliniken veröffentlicht. Doch an wen konkret das Geld geht, bleibt Patienten weiterhin verborgen“ heißt es in einem Artikel des Handelsblattes...
Ausgabe 2/2019
PDFreadTrotz gegenteiligen (oft interessengeleiteten) Behauptungen betreuen Hausärzte selbstredend auch Kinder – und natürlich deren Eltern. Von daher können in der Praxis durchaus Fragen nach dem Stand des Wissens um das Thema Plötzlicher Kindstod auftauchen. Die Task Force On Sudden Infant Death Syndrome der...
Ausgabe 2/2019
PDFreadSoll man Patienten, die ohne ersichtlichen Grund eine Thromboembolie (tiefe Venenthrombose und/oder Lungenembolie) erleiden, auf ein klinisch nicht apparentes („verstecktes“) Karzinom untersuchen? Obwohl die Zahl derjenigen, bei denen ein Karzinom eine solche Erkrankung verursacht, auf „nur“ 0,04 %...
Ausgabe 2/2019
PDFreadKein Monat vergeht, ohne dass in der wissenschaftlichen Literatur – auch in sog. renommierten Zeitschriften – groteske Beispiele für Interessenkonflikte der Verfasser erscheinen. Hier drei Beispiele aus jüngster Zeit: Beispiel 1 Eine Autorengruppe aus Panama, Singapur, den Philippinen, Brasilien und der...
Ausgabe 2/2019
PDFreadDie Herzinsuffizienz (HI) zählt nach wie vor zu den häufigsten chronischen Krankheiten, deren Prognose schlechter ist als manche Karzinomerkrankungen. Laut US-amerikanischen Daten werden von allen Patienten, die erstmals wegen HI stationär aufgenommen wurden, rund zwei Drittel innerhalb eines Jahres...
Ausgabe 2/2019
PDFreadNachrichten über sog. Cyberattacken zählen inzwischen zum Alltag. Vor gut einem Jahr war insbesondere das britische Gesundheitssystem betroffen. Etliche Rechner wurden durch sog. Ransomware lahmgelegt: Schadprogramme, die Computer infizieren, sperren und dann Geld dafür verlangen, das System wieder zu...
Ausgabe 2/2019
PDFreadSo lautet lautete eine Titelstory der britischen Tageszeitung „The Guardian“. Die Zeitung fragt, ob es nicht sicherer wäre, sich von solchen Ärzt/innen behandeln zu lassen, die an derselben Krankheit wie ihre Patienten leiden. Die Geschichten aus dem wirklichen Leben handeln von einem Dermatologen, der...
Ausgabe 2/2019
PDFreadFrage an diejenigen unter Ihnen, die ein Ultraschallgerät in ihrer Praxis nutzen: Welches Gel verwenden Sie – ein „gutes Markenprodukt“ oder „billige Home-made-Ware“? Bei einem ersten Blick in eine generische Suchmaschine findet man immerhin Preise von 2,30 Euro bis 14,30 Euro pro Liter Gel. Amerikanische...
Ausgabe 12/2018
PDFreadSciatica ist der übliche englische Ausdruck für eine Lumboischialgie mit ins Bein ausstrahlenden Schmerzen, gelegentlich von Kreuzschmerzen, verminderter Sensibilität und motorischer Schwäche begleitet. In der S2k-Leitlinie „Bandscheibenvorfälle mit radikulärer Symptomatik, konservative und rehabilitative...
Ausgabe 12/2018
PDFreadDie meisten von Ihnen kennen zur Genüge die Probleme, depressive Patienten zu einer (nachgewiesen wirksamen, meist verhaltenstherapeutisch orientierten) Psychotherapie zu überweisen. Oft unabhängig von der Frage, ob die Therapeut/innen Ärzte oder Psychologen sind, gibt es meist lange Wartezeiten. Hinzu...
Ausgabe 12/2018
PDFreadKaum ein/e Leser/in wird es als sensationelle Neuigkeit empfinden, dass Fahrradfahren bzw. Gehen von der Wohnung zum Arbeitsplatz (im Englischen als active commuting bezeichnet) eine gute, der Gesundheit förderliche Sache ist. Eine gerade publizierte, prospektive Studie schottischer Autoren wollte...
Ausgabe 12/2018
PDFreadEine 65-jährige, gesunde Frau fährt zu einem Begräbnis einer guten Freundin und erlebt dort erschütternde Szenen von Trauer und Verzweiflung. Im Anschluss kommt es bei ihr zu plötzlichen Gedächtnisstörungen und Desorientierung; sie fragt die Umstehenden wiederholt nach Ort und Zeit sowie nach den...
Ausgabe 12/2018
PDFreadEin Titelbild des schweizerischen Medizin-Forum/Swiss Medical Forum – dem Fortbildungsorgan der FMH = Foederatio Medicorum Helveticorum, die 40.000 Schweizer Kollegen und Kolleginnen vertritt – zeigte einen Patienten, der von einer Ärztin durch die Kleidung auskultiert wurde! Das gefiel einem Leser gar...
Ausgabe 12/2018
PDFreadKörperliche Aktivität zählt (neben dem Rauchverzicht) zu den wirksamsten Maßnahmen in puncto Lebensverlängerung und Beeinflussung kardiovaskulärer Risikofaktoren. Leichter gesagt, als getan: Versuche der Integration in den Alltag scheitern nicht selten am inneren Schweinehund. Am einfachsten ist es...
Ausgabe 12/2018
PDFreadWie stark eine Fettleber bei in China transplantierten Lebern ausgeprägt ist, dürfte die wenigsten Leser/innen interessieren. Interessant wird dieses Thema erst, wenn man nachhakt, woher denn die 564 Organe stammen, über die in einer Publikation der Zeitschrift Liver International berichtet wurde (Yu Z et...
Ausgabe 10/2018
PDFreadEine 58-jährige Frau mit metastasierendem Mamma-Karzinom stellte sich mit akut aufgetretenen, stärksten Schmerzen im rechten Unterschenkel und Fuß vor, die seit einem Tag anhielten. Bei der körperlichen Untersuchung wies die kachektische Patientin eine violette Marmorierung aller Zehen und eindrückbare...
Ausgabe 10/2018
PDFreadLaut einem Cochrane Review (11 RCTs) kann das Tragen von Kompressionsstrümpfen bei Flügen über fünf Stunden Dauer das Auftreten von asymptomatischen tiefen Venenthrombosen signifikant reduzieren. 50 von 2637 Teilnehmern, die beidseits bestrumpft waren, erlitten eine asymptomatische Venenthrombose: Drei...
Ausgabe 10/2018
PDFreadMit jährlich mehr als 400.000 Eingriffen gehört die Implantation von künstlichen Hüft- und Kniegelenken zu den häufigsten Operationen, die in Deutschland durchgeführt werden. Gleichzeitig sind aber jährlich knapp 45.000 Wechseloperationen erforderlich. So steht es auf der Seite des Endoprothesenregisters...
Ausgabe 10/2018
PDFreadDie beiden Fotografien zeigen 76 Jahre alte, eineiige Zwillinge, die beide an einem Prostatakarzinom erkrankt sind. Der Mann auf der rechten Seite hat seit einem Jahr eine sog. Androgenentzugstherapie durchgeführt – und seitdem sehen die Zwillinge nicht mehr identisch aus. Man sieht u.a. einen Verlust der...
Ausgabe 10/2018
PDFreadDie Prävention einer Borreliose bei Patienten nach einem Zeckenbiss (entwickelt sich in 1–5 %) „kann ganz einfach mit der topischen Applikation eines Antibiotikums bewerkstelligt werden“. Das dachten sich zumindest die Autoren (aus Österreich, der Schweiz und Deutschland) eines placebokontrollierten RCTs,...
Ausgabe 10/2018
PDFreadDie Medizinische Fakultät des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat seit geraumer Zeit einen „Verhaltenskodex Lehre“ in Kraft gesetzt, an dem Studierende und Lehrende mitgearbeitet haben und der „für alle an der Lehre beteiligten Personen gelten soll“: Demnach ist z.B. das Essen während der...
Ausgabe 6/2018
PDFreadAustralische Autoren haben in einem systematischen Review (38 Studien, überwiegend aus der englischsprachigen Literatur) zusammengestellt, wie viele unnötige therapeutische Maßnahmen sterbende Patienten in Krankenhäusern ertragen müssen. Das geht von Reanimationsversuchen (28 %) über Dialyse,...
Ausgabe 6/2018
PDFreadJa, sagt ein Cochrane-Review, das unter der Federführung von Prof. Klaus Linde vom Institut für Allgemeinmedizin der Technischen Universität München publiziert wurde. Die Autoren konnten 22 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) einschließen mit insgesamt 4985 Patienten, die mindestens zwölf Monate...
Ausgabe 6/2018
PDFreadUnter einer Synkope wird ein vorübergehender Bewusstseinsverlust infolge einer globalen zerebralen Minderdurchblutung verstanden, charakterisiert durch rasches Einsetzen, kurze Dauer und spontane, vollständige Erholung. Synkopen sind keineswegs selten. Genaue Zahlen für die deutsche hausärztliche Praxis...
Ausgabe 6/2018
PDFreadDas Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die Anwendung von Metformin auf Patienten mit mäßig eingeschränkter Nierenfunktion (eGFR ≥ 30 ml/min/1,73 m2) ausgeweitet. In einer entsprechenden Mitteilung der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) heißt es u.a.: „Die...
Ausgabe 6/2018
PDFreadJedes Jahr sterben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge 1,4 Millionen Kinder unter fünf Jahren an Lungenentzündung, vor allem im südlichen Afrika und in Südasien, mehr als an jeder anderen Krankheit. Die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ (MSF) verhandelt seit Jahren mit den Pharmakonzernen...
Ausgabe 6/2018
PDFreadDie Zusammenarbeit des Royal College of General Practitioners (RCGP; das englische Äquivalent der DEGAM) mit Industrieunternehmen wird zunehmend kritisiert. Bei einem Kongress des College in Harrogate, einer Stadt mit 71.000 Einwohnern in der englischen Grafschaft North Yorkshire fanden die Delegierten in...
Ausgabe 6/2018
PDFreadHintergrund: Die erektile Dysfunktion ist ein häufiges Problem vorwiegend des älter werdenden Mannes. Die hohe Prävalenz (ca. 50 % im 75. Lebensjahr) sollte Anlass sein, die ED noch stärker in das (von Patienten häufig gewünschte) Arzt-Patienten-Gespräch in der hausärztlichen Praxis einzubeziehen. ...
Ausgabe 5/2018
PDFreadWelche Hausärzte und Hausärztinnen kennen nicht den Begriff der hypertensiven Krise? Schon bei der Begriffswahl könnte man nach meinem Empfinden allerdings die Krise bekommen. Denn: Dahinter verbergen sich keineswegs nur Notfälle ... Üblicherweise wird die hypertensive Krise in zwei Entitäten eingeteilt: ...
Ausgabe 5/2018
PDFreadEine bislang gesunde 51-jährige Frau stellt sich in der Notfallstation des Klinikums der Universität Bern mit anhaltendem Brustschmerz und Luftnot vor. Das EKG (
Ausgabe 5/2018
PDFreadDie Diskussionen um Blutdruckgrenzwerte, die benutzten Messmethoden und die neuen amerikanischen Leitlinien (nicht ausschließlich, aber überwiegend basierend auf der SPRINT-Studie: http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/ NEJMoa1511939 und deren Nachfolgepublikationen) reißen nicht ab. Nur zur Erinnerung: in...
Ausgabe 5/2018
PDFreadFoodwatch (www.foodwatch.org), eine unabhängige Organisation, die suspekte Praktiken von Unternehmen der Lebensmittelindustrie untersucht, hat auf eine Verbindung zwischen Coca-Cola und der Berliner Charité hingewiesen. Die Welt schrieb schon Anfang Februar 2016, die Charité habe über vier Jahre insgesamt...
Ausgabe 4/2018
PDFreadEine durchschnittliche Praxis im Vereinigten Königreich „versorgt“ durchschnittlich 7000 Personen mit knapp fünf Kolleg/innen – auf eine/n Kolleg/in kommen also rund 1500 Personen. „Versorgt“ steht deswegen in Anführungszeichen, weil diese Zahl nicht automatisch Patienten entspricht, sondern eingetragenen...
Ausgabe 4/2018
PDFreadDie primärpräventive Implantation eines Kardioverters/Defibrillators (ICD) bei moderat herzinsuffizienten Patienten mit reduzierter Ejektionsfraktion ist eine immer häufiger beworbene und eingesetzte Therapiemethode, deren Stellenwert allerdings nicht unumstritten ist. Der ICD soll durch automatisierte...
Ausgabe 4/2018
PDFreadDie US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA warnt vor dem Risiko eines Hypersensitivitätssyndroms (DRESS-Syndrom; Drug Reaction with Eosinophilia and Systemic Symptoms) unter dem atypischen Neuroleptikum Olanzapin (ZYPREXA, Generika), das bei Schizophrenie, Manie und zur Phasenprophylaxe manischer...
Ausgabe 4/2018
PDFread„Vertragsärzte sind bei der Verordnung von Arzneimitteln zur Wirtschaftlichkeit verpflichtet, d.h. die Arzneimitteltherapie muss ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein und das Maß des Notwendigen nicht überschreiten (§ 12 Abs. 1 SGB V)“. Jede/r (hausärztlich) Niedergelassene kennt diesen...
Ausgabe 4/2018
PDFreadUnter einer Synkope wird ein vorübergehender Bewusstseinsverlust infolge einer globalen zerebralen Minderdurchblutung verstanden, der charakterisiert ist durch • rasches Einsetzen, • kurze Dauer • und spontane, vollständige Erholung. Die übliche diagnostische Einteilung in die drei Gruppen 1)...
Ausgabe 1/2018
PDFreadViel Medienwirbel verursachte eine im New England Journal of Medicine publizierte Studie, die bei Männern über 65 Jahren mit erniedrigtem Testosteronspiegel durch entsprechende Substitution u.a. eine moderate Besserung der Sexualfunktion erzielen konnte. Der oft beobachtete Vitalitätsmangel wurde hingegen...
Ausgabe 1/2018
PDFreadNichts Ungewöhnliches, werden Sie vielleicht sagen, die Feuerwehr bringt doch jeden Tag kranke Patienten zur stationären Aufnahme. Im folgenden Fall geht es allerdings um etwas geringfügig anderes. Ich weiß nicht, ob alle Verheirateten unter Ihnen einen Ehering tragen. Ist dann bei denjenigen, die sich...
Ausgabe 1/2018
PDFreadÜber den überwiegend verteilungsbedingten Ärztemangel (insbesondere den Mangel an Hausärzten) auf dem Lande gibt es ausreichend Literatur. Mir war bislang aber nicht bekannt, dass auch der Bildungsgrad der Ehepartnerin/des Ehepartners eine wichtige Rolle dabei spielen könnte – zumindest in den Vereinigten...
Ausgabe 1/2018
PDFread„Diskretion beim Arzt – Mediziner wissen Intimes über Patienten und unterliegen der Schweigepflicht. Doch in jeder zweiten geprüften Arztpraxis waren die Geheimnisse nicht sicher aufgehoben“, lautete der Untertitel eines Artikels in der März-Ausgabe der Zeitschrift Test. Geprüft wurde • bei einem...
Ausgabe 1/2018
PDFread„Die Menschheit isst seit Tausenden von Jahren. Ohne Experten. Und nun plötzlich erheben wir die Frage, was man isst, zur Wissenschaft. Und sind auf Experten angewiesen, die unser Essen in Träger von guten und schlechten Stoffen einteilen. Momentan ist Gluten der Bösewicht, lange Zeit waren es Fett oder...
Ausgabe 1/2018
PDFreadDer stellvertretende Ärztliche Direktor am Münchner Klinikum rechts der Isar, der Neurochirurg Bernhard Meyer (*1962; seit 2006 Lehrstuhl für Neurochirurgie der TUM), operiert nach einem Bericht von Christina Berndt in der Süddeutschen Zeitung meist mit schriller Kopfbedeckung. Selbstverständlich nur aus...
Ausgabe 1/2018
PDFreadÜber 50 % aller Diabetiker leiden unter einer arteriellen Hypertonie, die aber nur bei der Hälfte dieser Patienten angemessen unter Kontrolle ist. Anfang 2016 publizierten zwei Autor/innen im BMJ einen Artikel, der sich mit der Hochdrucktherapie bei multimorbiden Patienten beschäftigte. Die Verfasser...
Ausgabe 1/2018
PDFreadWahrscheinlich ist es für viele unter Ihnen keine Neuigkeit, dass man über bestimmte Apps den Blutdruck mit einem Smartphone messen kann. Die App „Instant Blood Pressure“ (IBP; Hersteller: Aura Life) gab es zwischen der Markteinführung am 5. Juni 2014 und dem Marktaustritt am 30. Juli 2015 für 4,99 USD zu...
Ausgabe 1/2018
PDFreadNehmen Sie einmal an, eine Patientin mit erstmals aufgetretener Depression ist seit zwölf Monaten z.B. mit Citalopram behandelt worden. Die Symptomatik verbesserte sich nach sechs Wochen und der Erfolg hält weiterhin an. Jetzt fragt die Frau, ob sie das Medikament absetzen könnte. Wie gehen Sie in dieser...
Ausgabe 1/2018
PDFreadOriginal, so heißt es in Wikipedia, „steht für ein echtes Exemplar, als Gegensatz zur Fälschung oder Nachbildung“. An anderer Stelle wird diese Erklärung verdeutlicht: „Das ist niemals ein Original von Piccasso, ein Kenner sieht das sofort“. Eine Originalarbeit in einer medizinischen Fachzeitschrift wie...
Ausgabe 10/2017
PDFreadDie zentrale US-amerikanische Forschungsinstitution (NIH – National Institutes of Health) hat vor einiger Zeit den Beschluss gefasst, eine randomisierte, kontrollierte klinische Studie zu finanzieren, bei der es um den Vergleich zweier Behandlungsoptionen für ambulante Patienten mit Herzinsuffizienz ging....
Ausgabe 9/2016
PDFreadMit Trauer und Bestürzung haben die Herausgeber der ZFA – Zeitschrift für Allgemeinmedizin die Nachricht vom unerwarteten Tod von Rupert Neudeck vernommen. Für seinen unermüdlichen Einsatz zur Rettung von bedrohten und verfolgten Flüchtlingen wurde ihm 1987 die Hippokrates-Medaille verliehen.Am 14. Mai...
Ausgabe 6/2016
PDFreadGleich zu Anfang muss ich die Überschrift korrigieren, denn eigentlich hätte sie weniger pauschal heißen müssen „einige der lieben Kollegen“. Um was es hier geht? Die Erklärung kommt, wenn Sie die nachfolgende – wahre – Geschichte lesen.Ein guter Freund, Hausarzt an meinem Wohnort, will eine ältere...
Ausgabe 5/2016
PDFreadDie engen Zusammenhänge zwischen ambulanter bzw. stationärer Pflege und Allgemeinmedizin (im Mittelpunkt stehen meist multimorbide Patienten) muss man an dieser Stelle wohl nicht weiter diskutieren. Wahrscheinlich wissen auch die meisten Leser/innen, dass im kommenden Jahr unsere Pflegeversicherung...
Ausgabe 12/2015
PDFreadHarald Abholz, seit 1991 als Herausgeber unserer Zeitschrift tätig, hat sich kürzlich mit einem sehr persönlichen Text von den Leser/innen der ZFA verabschiedet.Nun ist es an uns verbleibenden Herausgebern, Harald zu danken.1945 geboren, hat er bis 1971 in Berlin Medizin studiert und dort auch die...
Ausgabe 11/2015
PDFreadHintergrund: Für mögliche Zusammenhänge zwischen ambulant auftretenden, respiratorischen Infekten ohne Fieber und der drohenden Entwicklung einer Sepsis besteht bislang keine publizierte Evidenz. Fallberichte: Es werden zwei Patienten (21-jährige Frau, 68-jähriger Mann) geschildert, die sich in der...
Ausgabe 9/2015
PDFreadAuch wenn ein Sprichwort so bekannt ist, dass es in aller Herren Länder in der Originalsprache weiterverbreitet wird und seine Aussage als unwiderruflich gilt, beginnen manche Leute irgendwann, den Wahrheitsgehalt zu hinterfragen. Dazu gehören auch Wissenschaftler, die sich üblicherweise mit einer Studie...
Ausgabe 6/2015
PDFreadDie Mitgliederversammlung ist wie jedes Jahr in unseren wissenschaftlichen Kongress eingebunden. In diesem Jahr stehen neben den Präsidiumswahlen einige Anträge des Präsidiums für Satzungsänderungen an. Die wesentlichen Neuerungen: Aufnahme von Medizinischen Fachangestellten als Mitglieder ...
Ausgabe 7/2010
PDFreadVor fast einem halben Jahrhundert hat die Deutsche Bahn, die damals noch „Deutsche Bundesbahn“ hieß, einen Werbefeldzug veranstaltet mit dem Slogan: „Alle reden vom Wetter. Wir nicht“. Damit wollte sie gegenüber anderen Verkehrsmitteln die Unabhängigkeit der Eisenbahn vom Wetter hervorheben (was sich in...
Ausgabe 7/2014
PDFreadVielleicht erinnern sich noch einige von Ihnen an ein DEGAM-Benefit aus 2003, das auf eine Studie im British Medical Journal hinwies: Die beiden Epidemiologen Nicholas Wald und Malcolm Law vom Londoner Wolfson Institute of Preven- tive Medicine hatten dort theoretisch berechnet, welche Wirkung eine...
Ausgabe 2/2014
PDFreadZusammenfassung: In einer pragmatischen Literaturrecherche in der größten medizinischen Datenbank Medline (PubMed; US National Library of Medicine, National Institutes of Health) wurden direkte Vergleichsstudien zwischen Hydrochlorothiazid (HCT) und Chlortalidon (CTDN) sowie Metaanalysen, systematische...
Ausgabe 1/2015
PDFreadDass die ZFA schon etliche Jahrzehnte auf dem Buckel hat, ist wahrscheinlich nur wenigen Leserinnen und Lesern geläufig. Das 1924 unter dem Namen „Der Landarzt“ gegründete Blatt wurde ab 1976 als Zeitschrift für Allgemeinmedizin vom damals noch unabhängigen (1980 von Thieme gekauften) Hippokrates-Verlag...
Ausgabe 1/2015
PDFreadIn Vorträgen vor Hausärzten frage ich öfter, welcher Verbündete im beruflichen Alltag der wichtigste sei. Von den hier in alphabetischer Reihenfolge genannten Optionen (Ärztekammer, KV, Apotheker, Kolleg/innen, Krankenkassen, Medizinische Fachangestellte, Patienten, Pharmaindustrie) soll hier nur eine...
Ausgabe 12/2014
PDFread„Durch die wachsenden primärärztlichen Aufgaben kann die allgemeinmedizinische Forschung zu einer Vermittlung der Ergebnisse der medizinischen Grundlagenforschung in patientennahe Forschung beitragen. Voraussetzung dafür ist eine adäquate Verankerung der Allgemeinmedizin im Universitätsbereich, die durch...
Ausgabe 9/2013
PDFreadKönnen Sie sich noch an den „Vioxx-Skandal“ erinnern? Am 30. September 2004 zog das amerikanische Pharmaunternehmen Merck sein Arzneimittel Rofecoxib/Vioxx® weltweit vom Markt. Grundlage seiner Zulassung war 1999 eine halbjährige Untersuchung mit Patienten, die an rheumatoider Arthritis (RA) litten, aber...
Ausgabe 3/2013
PDFreadRandomisierte Doppelblindstudien gelten seit einem halben Jahrhundert als der Goldstandard für die objektive Wirksamkeitsprüfung von Arzneimitteln. Solche (zwei- oder auch dreiarmigen) Untersuchungen können ein Verum mit der besten verfügbaren Behandlung, mit einem Placebo, mit keiner Therapie ...
Ausgabe 10/2012
PDFreadAusgabe 10/2012
PDFreadMit Trauer erfüllt uns die Nachricht vom Tod unseres ehemaligen Präsidenten Prof. Dr. med. Georg Härter. Er verstarb am 8. August im Alter von 84 Jahren in seinem langjährigen Wohnort Reilingen. Wir verlieren in Georg Härter nicht nur einen guten Freund und geschätzten Kollegen, sondern auch einen...
Ausgabe 9/2012
PDFreadWas wollte ich gerade sagen? Ah ja, da fällt es mir wieder ein: Ich trinke lediglich eine Tasse Kaffee pro Tag. Kein Wunder, das die Strafe auf dem Fuße folgt … Dass Kaffee (angeblich) vor dem Vergessen schützt, ist noch harmlos, wenn man sich die oft hanebüchenen Schlagzeilen der Tageszeitungen ansieht,...
Ausgabe 6/2012
PDFreadAusgabe 5/2012
PDFreadAusgabe 3/2012
PDFreadAusgabe 1/2012
PDFreadAusgabe 11/2011
PDFreadAusgabe 9/2011
PDFreadDie ZFA – Zeitschrift für Allgemeinmedizin, hat eine lange Geschichte. Seit 1924 unter dem Namen „Der Landarzt“ und seit 1976 als ZFA erschien sie zunächst im Hippokrates-Verlag und seit 2004 im Thieme-Verlag. Ab dem 1. Januar 2009 wird sie nun beim Deutschen Ärzte-Verlag erscheinen.Der Thieme-Verlag hat...
Ausgabe 1/2009
PDFreadDatum: Freitag, 2. Oktober, 17:45 h Ort: Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinische Klinik Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg (Raum wird ausgeschildert sein) Die Mitgliederversammlung ist wie jedes Jahr in unseren wissenschaftlichen Kongress eingebunden, den wir in diesem Jahr zusammen mit...
Ausgabe 6/2009
PDFreadDie Weltgesundheitsorganisation hat am 11. Juni für die Schweinegrippe die höchste Warnstufe (6) ausgerufen.Vielleicht erinnern Sie sich noch an den 27. April 2009, als die Nachrichten den ersten Infektionsfall aus Mexiko berichteten. Bis zum Zeitpunkt der Drucklegung (30. Juni 2009) sind weltweit über...
Ausgabe 7/2009
PDFreadLiebe Kolleginnen, liebe Kollegen, das vorliegende Heft der ZFA – Zeitschrift für Allgemeinmedizin enthält – neben vielen guten Texten – auch eine Premiere: Zum ersten Mal werden Beiträge des Listservers Allgemeinmedizin (einer Art offener „Chatroom“, in dem Hausärzte Probleme und Ansichten austauschen)...
Ausgabe 8/2009
PDFreadLiebe Kolleginnen, liebe Kollegen,die neue Influenza A (H1N1) ist bislang für die große Mehrheit der Infizierten milde verlaufen. Sie breitet sich allerdings auch in Deutschland rasch aus, sodass es wohl nur noch eine Frage der Zeit ist, bis wir ähnliche Größenverhältnisse bekommen wie in Großbritannien....
Ausgabe 9/2009
PDFreadDie Mitgliederversammlung ist wie jedes Jahr in unseren wissenschaftlichen Kongress eingebunden. In diesem Jahr stehen neben den Präsidiumswahlen einige Anträge des Präsidiums für Satzungsänderungen an. Die wesentlichen Neuerungen: Aufnahme von Medizinischen Fachangestellten als Mitglieder ...
Ausgabe 6/2010
PDFreadIch hoffe auf Ihr Verständnis, wenn ich mich in dieser Ausgabe – etwas ungewohnt – einigen „Interna“ der ZFA zuwende. Das „Nähkästchen“ soll nicht etwa andeuten, dass hier etwas Verborgenes ausgeplaudert wird – ganz im Gegenteil: Die Informationen über neue Entwicklungen in unserer Zeitschrift, die ich...
Ausgabe 6/2010
PDFreadDie Artikel dieses letzten Heftes im Jahr 2010 beschäftigen sich fast alle mit dem Thema Aus- und Weiterbildung – bis auf einen (S. 472), bei dem es um den Vergleich des deutschen mit dem norwegischen Primärarztsystem geht. Es heißt dort wörtlich „Norwegen hat wie Dänemark oder die Niederlande ein...
Ausgabe 12/2010
PDFreadZusammenfassung: Die häufigste Fettstoffwechselstörung in Deutschland ist die Hypercholesterinämie. Die Therapieindikation richtet sich in erster Linie nach dem kardiovaskulären Gesamtrisiko (u. a. abhängig von Alter, arterieller Hypertonie, HDL-Cholesterin, Nikotinkonsum, Diabetes mellitus, positiver...
Ausgabe 3/2010
PDFread