Eine explorative Befragung zu Akzeptanz, Einstellungen und Erfahrungen in Bezug auf hausarztbasierte LeitlinienAn Exploratory Survey of Acceptance, Attitudes and Experiences Related to Family Medicine-based GuidelinesZentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie, Universitätsmedizin MainzPeer review...
Ausgabe 7/2020
read1 Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie, Universitätsmedizin Mainz2 health innovation hub, Bundesministerum für Gesundheit* Prof. Dr. Michael Jansky und Dr. Julian Wangler teilen sich die Erstautorenschaft.Peer reviewed article eingereicht: 05.12.2019, akzeptiert: 27.12.2019DOI...
Ausgabe 6/2020
PDFreadEine inhaltsanalytische Studie zu Darstellungsmustern in der Nachrichtenberichterstattung A Content-analytic Study on Presentation Patterns in News ReportingZentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie, Universitätsmedizin MainzPeer reviewed article eingereicht: 22.10.2019, akzeptiert: 20.11.2019DOI...
Ausgabe 5/2020
readErgebnisse einer qualitativen Interviewreihe in Rheinland-Pfalz und HessenResults of a Qualitative Interview Study in Rhineland-Palatinate and HesseZentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie, MainzPeer reviewed article eingereicht 23.07.2019, akzeptiert: 25.08.2019DOI 10.3238/zfa.2020.0159–01651...
Ausgabe 4/2020
readErgebnisse einer Online-BefragungResults of an Online SurveyZentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie, Universitätsmedizin MainzPeer-reviewed article eingereicht: 07.06.2019, akzeptiert: 26.06.2019DOI 10.3238/zfa.2019.0442–0447HintergrundEnde 2017 waren in Deutschland 3,4 Millionen Menschen...
Ausgabe 11/2019
readLeserbrief von Dr. med. Waltraud Viktoria FinkDie Feststellung im Beitrag, dass es „ein noch weitgehend unbeleuchtetes Thema“ sei, widerlegen die Autoren selbst, indem sie Einiges aus der diesbezüglich durchaus umfangreichen Literatur zitieren. In den sehr gut herausgearbeiteten Vorbehalten, die aus einer...
Ausgabe 6/2019
readHintergrund: Diagnosealgorithmen sollen Hausärzte dabei unterstützen, sich auf Grundlage eines Leitsymptoms zielgerichtet zu einer möglichen Diagnosestellung vorzuarbeiten. Während der Einsatz und die Beforschung von Diagnosealgorithmen in klinischen Kontexten verbreitet sind, liegen bislang kaum...
Ausgabe 3/2019
PDFreadHintergrund: In der ambulanten Versorgung treten Leberwerterhöhungen als häufiger Zufallsbefund auf. Für eine effektive Diagnostik ist von Bedeutung, welche Leberwerte in welchen Konstellationen als Indikatoren Beachtung finden, wann Patienten zur weiterführenden Diagnostik überwiesen werden und inwiefern...
Ausgabe 12/2018
PDFreadHintergrund: Studien zeigen, dass die Nutzung von Gesundheits-Apps in der Bevölkerung kontinuierlich steigt. Noch weitgehend unerforscht ist, wie Hausärzte als eine der größten und als besonders relevante Facharztgruppe Gesundheits-Apps beurteilen, welche Einsatzpotenziale sie ausmachen und welche...
Ausgabe 6/2018
PDFreadHintergrund: Nur wenige Arbeiten untersuchten bislang, weshalb Demenzerkrankungen in der hausärztlichen Versorgung oft erst im fortgeschrittenen Stadium festgestellt werden. Es ist davon auszugehen, dass die Ursachen hierfür vielschichtig sind und von einer Reihe miteinander interagierender...
Ausgabe 1/2018
PDFreadHintergrund: Gesundheitsportale im Internet werden heute von vielen Patienten genutzt. Solche Seiten bieten nicht nur Gesundheitstipps, Informationen zu Krankheitssymptomen, -verläufen und Therapieoptionen, sondern häufig auch Diskussionsforen sowie medizinischen Expertenrat. Während die Nutzungshäufigkeit...
Ausgabe 6/2017
PDFreadHintergrund: Allgemeinmediziner werden besonders häufig auf Arztbewertungsportalen beurteilt. Bislang liegen jedoch kaum Erkenntnisse vor, welche Haltung Hausärzte zu solchen Angeboten einnehmen. Ziel der Studie war es, herauszufinden, welche Ansichten Allgemeinmediziner in Bezug auf Arztbewertungsportale...
Ausgabe 5/2017
PDFread