Leserbrief von Dr. med., Dipl. Physiker Manfred EisslerPräanalytik ist komplex und ein weites Feld. Herr Egidi schreibt: „Vermutlich wird in den allerwenigsten Hausarztpraxen das Blut unmittelbar nach der Entnahme abzentrifugiert werden“. Für die Analytik bestimmter Serumwerte ist es notwendig, das...
Ausgabe 1/2021
read1 Hausarztpraxis Bremen-Huchting2 Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)3 Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck4 Hausarztpraxis in Potsdam-BabelsbergPeer reviewed article eingereicht: 02.01.2020,...
Ausgabe 11/2020
readKommentar zu Eissler M. Glukosebestimmung Serum versus Plasma im Rahmen der GesundheitsuntersuchungCommentary to Eissler M. Measurement of Glucose: Serum versus PlasmaGemeinschaftspraxis Bremen-HuchtingDOI 10.3238/zfa.2020.0447–0448* Nach Kenntnis des Autors wird es eine entsprechende Empfehlung auch...
Ausgabe 11/2020
readFortbilden 2020 – anders als wir es kanntenDas Jahr 2020 stellte für alle Aktiven im Bereich Fortbildung eine besondere Herausforderung dar. Im Zuge der Pandemie und den damit verbundenen Maßnahmen, beispielsweise zum physical distancing, musste auf viele Präsenzfortbildungen verzichtet werden. Die Sektion...
Ausgabe 10/2020
readWe Want to Improve the Medical Education – But What Do the Physicans in Postgraduate Training Want?1 Hausarztpraxis Bremen- Huchting, 2 Hausarztpraxis Bremen-Gröpelingen, 3 Hausarztpraxis Bremen-Huchting, 4 Abteilung Allgemeinmedizin, Universität Oldenburg, 5 Institut für Allgemeinmedizin,...
Ausgabe 6/2020
readWelche soll ich wann verordnen? Und wie sieht es mit einer gleichzeitigen Antikoagulation aus?What Should I Prescribe When? And what about a Simultaneous Anticoagulation?Gemeinschaftspraxis Bremen-HuchtingDOI 10.3238/zfa.2020.0170–0175HintergrundDie Mortalität der KHK ist zwar seit 1990...
Ausgabe 4/2020
readLeserbrief von Dr. med. Günther EgidiDie AutorInnen stellen eine Reihe suggestiver Behauptungen auf:Herpes zoster sei eine „sehr häufige Erkrankung“. Legt man die von den AutorInnen angegebenen Modellierungen des RKI zugrunde, findet sich eine Erkrankungsrate bei 50-Jährigen von 6/1000 Personen – mit...
Ausgabe 2/2020
readSchwierigkeiten von Qualitätsförderung und Praxisforschung im hausärztlichen AlltagDifficulties of Quality Promotion and Practice Research in Daily Practice 1 Hausarztpraxis Bremen-Huchting 2 Hausarztpraxis Verden 3 Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen, Institut für...
Ausgabe 1/2020
read1 Arbeitsbereich Ausbildungsforschung, III. Medizinische Klinik und Poliklinik, Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg2 Inhaber einer hausärztlichen Praxis, Bremen3 Institut für Allgemeinmedizin, Heinrich-Heine-Universität DüsseldorfPeer-reviewed article eingereicht:...
Ausgabe 12/2019
readGemeinschaftspraxis Bremen-HuchtingPeer-reviewed article eingereicht: 03.06.2019, akzeptiert: 12.06.2019DOI 10.3238/zfa.2019.0360–0365HintergrundIn Deutschland wurde bei ca. 7 % der Erwachsenen ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert [1]. 1921 wurde das Insulin entdeckt – zwei Jahre später begann die...
Ausgabe 9/2019
readVon den 463 Mitgliedern der DEGAM-Sektion Fortbildung bringen sich 31 aktiv in die Sektionsarbeit ein. Die langjährige Beschäftigung mit dem Thema Sponsoring in Fortbildungen hatte beim DEGAM-Kongress 2017 zur Verabschiedung eines Positionspapiers geführt, das pragmatisch nach verschiedenen Typen von...
Ausgabe 9/2019
readDie meisten Mitglieder der DEGAM, die der Ärzteschaft angehören, haben sie hinter sich – die Jahre im Krankenhaus mit 24-Stunden-Diensten und die noch viel längeren Bereitschaftsdienste. Die neu entstandenen Kompetenzzentren Allgemeinmedizin bemühen sich darum, die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung...
Ausgabe 7/2019
readLeserbrief von Dr. med. Günther EgidiMartin Scherer und Kollegen plädieren in ihrem Artikel dafür, die DEGAM solle sich in der Diskussion um Digitalisierung im Gesundheitswesen an die Spitze eines Diskurses über die Kriterien für gute Medizin in Zeiten der Digitalisierung setzen. Gegen eine solche...
Ausgabe 6/2019
readHintergrund: Die Zahl der Diabetes-Diagnosen in Deutschland steigt. Bei den Verordnungszahlen haben DPP4-Inhibitoren mittlerweile in Deutschland die Sulfonylharnstoffe überholt, darunter vorrangig Sitagliptin. Die Frage stellt sich, ob es gute Argumente für ein solches Verordnungsverhalten gibt....
Ausgabe 4/2019
PDFreadZusammenfassung: Seit 1989 existiert in Deutschland die Gesundheitsuntersuchung (GU) nach §25 SGB V. Die im Rahmen dieser Vorsorgemaßnahme durchzuführenden Untersuchungen sind in der Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie (GU-RL) gesetzlich festgeschrieben. Seinerzeit war der Einführung dieses...
Ausgabe 1/2019
PDFreadDie DEGAM-Sektion Fortbildung hat sich mit den folgenden Themen beschäftigt: Sponsoring in Fortbildungen Sponsoring von Qualitätszirkeln Online-Fortbildungen Zusammenarbeit mit Deximed Hausärztliche Praxis-Hospitationen Beim Sektionstreffen in Düsseldorf wurde ein Positionspapier zum Thema...
Ausgabe 9/2018
PDFreadLeserbrief von Dr. Günther EgidiIch halte die Darstellung von GLP-1-Agonisten und SLGT-2-Hemmern durch Andreas Sönnichsen in der ZFA für hochgradig einseitig. In der ZFA vom Februar hieß es: „Im Gegensatz zu praktisch allen anderen Antidiabetika außer Metformin gibt es für die GLP-1-RA deutliche...
Ausgabe 7/2018
PDFreadZusammenfassung: In den kommenden Jahren werden der Anteil und die Zahl von alten, kranken und multimorbiden Menschen in der Bevölkerung erheblich ansteigen. Das erfordert eine funktionierende, hausärztlich koordinierte Primärversorgung. Diese bietet:1. einen zeitnahen, flächendeckenden und...
Ausgabe 6/2018
PDFreadLeserbrief von Dr. Günther EgidiKaum hatte ich meinen letzten Leserbrief zum Thema Qualitätsindikatoren an die ZFA geschickt (anlässlich eines Artikels über die Erfassung der Behandlungsqualität bei Patientinnen mit Osteoporose), erhielt ich in der Dezember-Ausgabe einen erneuten Grund, mich zu melden....
Ausgabe 5/2018
PDFreadLeserbrief von Dr. Günther EgidiIn der ZFA 2/2018 freute ich mich wie immer über die stets sauber recherchierten und gut geschriebenen EbM-Artikel von Andreas Sönnichsen. Allerdings war ich leicht irritiert darüber, dass die DEGAM-S2k-Leitlinie „Erhöhter TSH-Wert“ [1] im Artikel nicht erwähnt war....
Ausgabe 4/2018
PDFreadLeserbrief von Dr. Armin MainzIch bin den Autoren sehr dankbar, dass sie sich mit einem wichtigen Thema, der systematischen Reflexion des eigenen hausärztlichen Handelns inkl. der daraus zu ziehenden Konsequenzen, auseinandersetzen. Sie beklagen, dass dieses Vorgehen mit einem entsprechenden Aufwand...
Ausgabe 1/2018
PDFreadAm 24. November 2017 starb Dr. med. Diethard Sturm nach langer Krankheit. Bereits einige Jahre zuvor hatte er sich krankheitsbedingt weitgehend aus der aktiven Vortrags-Tätigkeit zurückgezogen. Dabei war ihm die hausärztliche Fortbildung eine Herzensangelegenheit. Legendär waren seine – nicht immer ganz...
Ausgabe 1/2018
PDFreadZusammenfassung: Der Gemeinsame Bundesausschuss entschied, dass PCSK9-Antikörper nur von Kardiologen, Nephrologen, Diabetologen, Endokrinologen und Lipid-Ambulanzen verordnet werden dürfen. Die Autoren kritisieren an dieser Entscheidung, dass trotz ungenügender Evidenz ausgerechnet die Fachgruppen...
Ausgabe 12/2017
PDFreadHintergrund: Ärzte und Patienten mit „schlecht eingestelltem“ Diabetes Typ 2 (HbA1c 9 %*) wurden für den Zeitraum vom 1. Quartal 2013 bis zum 1. Quartal 2015 in einer in der ZFA publizierten Studie untersucht. Ein weiteres Jahr nach Abschluss dieser Studie entschieden die damaligen Studienärzte, ohne dass...
Ausgabe 4/2017
PDFreadSeit März 2016 ist die Medizin-Enzyklopädie Deximed im Netz verfügbar. Darin finden sich 3.800 Fachartikel zu allen wichtigen medizinischen Fragestellungen mit Betonung der allgemeinmedizinischen Arbeits- und Sichtweise. Als Basis dienen die einschlägigen deutschen Leitlinien. Über 50.000 Literaturstellen...
Ausgabe 2/2017
PDFreadZusammenfassung: In die neue Version der Nationalen Versorgungsleitlinie „Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes“ wurde eine für Hausärzte wesentliche Veränderung mit der Empfehlung zu den Intervallen zwischen zwei Funduskopien vorgenommen: Bei Patienten mit „bekannt niedrigem...
Ausgabe 1/2017
PDFreadHintergrund: Im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin bieten verschiedene Institutionen in Deutschland auf freiwilliger Basis ein berufsbegleitendes Seminarprogramm (SP) für Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) an. Ein SP ist für die Schaffung einer allgemeinmedizinischen Identität und zum...
Ausgabe 12/2016
PDFreadZusammenfassung: Im Zusammenhang mit kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahen und Mittleren Osten sind Hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. In den Hausarztpraxen gibt es Unsicherheiten, welche medizinischen Angebote sinnvoll sind und wie sie vergütet werden. Dieser Artikel gibt...
Ausgabe 7/2016
PDFreadZusammenfassung: Im Zusammenhang mit kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahen und Mittleren Osten sind Hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. In den Hausarztpraxen gibt es Unsicherheiten, welche medizinischen Angebote sinnvoll sind und wie sie vergütet werden. Dieser Artikel vermittelt...
Ausgabe 6/2016
PDFreadZusammenfassung: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) und der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) stellten 2009 bzw. 2010 fest, dass die Evidenz für den Einsatz von Gliniden ungenügend ist. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) verhinderte 2010 den...
Ausgabe 3/2016
PDFreadHintergrund: Die Therapie des Diabetes ist leicht und in Leitlinien vorgegeben. Dennoch gelten viele Patienten als „schlecht eingestellt“.Methoden: 19 Hausärzte analysierten mittels Fragebogen alle Patienten mit Typ-2-Diabetes, die im I. Quartal 2013 „schlecht eingestellt“ waren (HbA1c 9 %). Sie gaben...
Ausgabe 3/2016
PDFreadZusammenfassung: Die DEGAM hat an der neuen S2k-Leitlinie „Behandlung von Thromboembolien (TVT)“ der AWMF mitgearbeitet. Hier sollen die wichtigsten Aussagen und Empfehlungen der Leitlinie zusammengefasst und auf den hausärztlichen Bereich fokussiert werden. Die DEGAM hat an der neuen S2k-Leitlinie der...
Ausgabe 2/2016
PDFreadZusammenfassung: Die DEGAM hat an der neuen Leitlinie „Thromboembolieprophylaxe“ der AWMF (Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften) mitgearbeitet und an drei Stellen ein Sondervotum eingebracht. Hier soll über die wichtigsten hausarztrelevanten Aussagen der Leitlinie sowie...
Ausgabe 2/2016
PDFreadZusammenfassung: Vor dem Hintergrund eines in Deutschland drohenden Hausarztmangels wird eine Delegation hausärztlicher Leistungen an nichtärztliche Praxismitarbeiterinnen diskutiert. Es wird befürchtet, dass dies zu einer Aushöhlung der professionellen Identität der Hausärzte* und zu einem...
Ausgabe 12/2015
PDFreadZusammenfassung: Die Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften versuchte, auch bei den Leitlinien verschiedener Fachgesellschaften zum Thema Schlaganfall eine Vereinheitlichung herzustellen. Bedingt durch interne personelle Probleme formulierte die DEGAM ihre Kritik an der...
Ausgabe 7/2015
PDFreadHintergrund: Klare und verständliche Informationen über das Risiko von diabetischen Folgekrankheiten und den Nutzen von optimaler Behandlung sind Voraussetzung für eine gemeinsame Entscheidungsfindung sowie Grundlage im Arzt-Patientengespräch und in der Patientenschulung.Methoden: Es wurde in einer sog....
Ausgabe 5/2015
PDFreadZusammenfassung: Chirotherapeutische Verfahren werden in Hausarztpraxen häufig angewendet. Die Evidenz dafür ist widersprüchlich. In diesem Artikel wird eine E-Mail-Diskussion aus dem allgemeinmedizinischen Listserver zusammengefasst und den Ergebnissen einer Literaturrecherche gegenübergestellt. Die...
Ausgabe 7/2012
PDFreadHintergrund: Immer wieder wird vermutet, dass eine frühere Diagnosestellung eines Typ-2-Diabetes bzw. einer gestörten Glukosetoleranz später auftretende Diabetes-assoziierte Morbidität und Mortalität reduzieren könnte. Von Gesundheitspolitikern wird sogar für ein entsprechendes Screening geworben.Methode:...
Ausgabe 6/2014
PDFreadIn der täglichen Arbeit als Hausarzt/ärztin tauchen Tag für Tag wenigstens zehn unbeantwortete Fragen auf. Zum Beispiel: Welcher Thrombozytenaggregationshemmer ist nach ST-Hebungsinfarkt (STEMI) am wirksamsten? Welche Creme hilft bei Verletzung der Augenhornhaut? Ist bei Schmerzen einer akuten Otitis media...
Ausgabe 4/2014
PDFreadIm Juni 2014 erschien im BMJ ein von einer großen Schar namhafter ProtagonistInnen der Bewegung für eine evidenzbasierte Medizin unterzeichneter Essay [1] mit der Überschrift „Evidence based medicine: a movement in crisis?“. Es wird darin auf eine Reihe von Problemen bei Generierung, Auffinden und...
Ausgabe 4/2015
PDFreadZusammenfassung: Deutschland hat, nachdem es als bisher einziges Land ein Hautkrebsscreening 2008 eingeführt hat, jetzt auch eine S3-Leitlinie zur Hautkrebsprävention. Ziel dieses Artikels ist es, das zentrale Sondervotum der Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin...
Ausgabe 3/2015
PDFreadZusammenfassung: Nachdem es 2008 als weltweit bisher einziges Land ein Hautkrebsscreening eingeführt hat, hat Deutschland jetzt auch eine S3-Leitlinie zur Hautkrebsprävention. Ziel dieses Artikels ist es, die Sondervoten der Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin...
Ausgabe 3/2015
PDFreadHintergrundAngesichts einer zunehmenden Zahl auf den Markt gelangender neuer Thrombozytenaggregationshemmer besteht für Hausärztinnen und Hausärzte eine wachsende Unsicherheit, welche Empfehlungen nach Klinikentlassung umgesetzt werden sollten.MethodeEs werden Schlüsselfragen zum Einsatz von...
Ausgabe 12/2013
PDFreadZusammenfassung: Im Rahmen einer Seminarfortbildung der Akademie für hausärztliche Fortbildung Bremen setzten sich die teilnehmenden Ärzte mit der Bedeutung von Krankheitskonzepten zu häufigen Krankheitsbildern für ihren Arbeitsalltag auseinander. Sie stellten ihre eigenen Konzepte den in Videointerviews...
Ausgabe 12/2013
PDFreadHintergrund: Versicherte haben ab dem 35. Lebensjahr Anspruch auf regelmäßige Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen. Die Evidenz für den Nutzen dieses Untersuchungskonzeptes wird kontrovers beurteilt. Aus Sicht der Krankenkassen und Versicherten haben Vorsorgeuntersuchungen einen hohen Stellenwert, wobei die...
Ausgabe 6/2013
PDFreadZusammenfassung: Die vorliegende Arbeit fasst die für Hausärzte wichtigsten Aspekte der 2013 veröffentlichen Nationalen Versorgungsleitlinie „Therapie des Typ-2-Diabetes“ zusammen.VorbemerkungDer nachfolgende Text zur gerade verabschiedeten Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes fasst die...
Ausgabe 5/2013
PDFreadZusammenfassung: Die Entstehungsgeschichte der NVL-Diabetes von 2002 an bis zu ihrer aktuell neuen Auflage werden skizziert und in Zusammenhang zu gesundheitspolitischen Hintergründen gebracht.VorgeschichteAm 8.5.2002 wurde von der Fachkommission Diabetes Sachsen eine Diabetes-Leitlinie veröffentlicht...
Ausgabe 5/2013
PDFreadZusammenfassung: Ausgangspunkt für die Kampagne „Hospitationen in Hausarztpraxen“ war die kritische Auseinandersetzung mit der unbefriedigenden Fortbildungskultur im deutschen Gesundheitswesen. Schon länger kritisiert die DEGAM, dass bei der ärztlichen Fortbildung Lernerzentrierung und Handlungsrelevanz...
Ausgabe 10/2012
PDFreadSeit 5 Jahren existiert die DEGAM-Sektion Fortbildung. Innerhalb des zurückliegenden Jahres ist sie von 141 auf 184 Mitglieder gewachsen. Die Sektion öffnete sich – wie die DEGAM im Allgemeinen – für die Mitarbeit von Medizinischen Fachangestellten. Im zurückliegenden Jahr war die Sektion sehr aktiv.Beim...
Ausgabe 9/2012
PDFreadZusammenfassung: Am 15. Februar 2012 wurde durch die Bremer Gesundheitssenatorin öffentlich der Start der Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Bremen verkündet. Besonderheiten des Konzeptes sind der Einschluss aller versorgenden Kliniken sowie Etablierung und Finanzierung eines begleitenden, hausärztlich...
Ausgabe 5/2012
PDFreadSeit 1999 lädt die DEGAM alle zwei Jahre akademisch interessierte AllgemeinmedizinerInnen zu einem von den Teilnehmenden selbst bestimmten Kurs ein. Adressaten der Ausschreibung sind LehrärztInnen/Lehrbeauftragte mit Anschluss an Universitätsabteilungen für Allgemeinmedizin, wissenschaftliche...
Ausgabe 4/2012
PDFreadElisabeth Nüchtern und Matthias Mohrmann geben in dieser Ausgabe der Zeitschrift für Allgemeinmedizin einen sehr systematischen Überblick zu rechtlichen, sozialen und gesundheitlichen Implikationen einer Krankschreibung. Sie stellen in diesem Zusammenhang die Entwicklung des Krankenstandes, die häufigsten...
Ausgabe 4/2012
PDFreadZusammenfassung: Am 4.8.2011 hat die EMA Dabigatran für Patienten mit Vorhofflimmern zugelassen. Im Pro- und Contra-Format werden Argumente aus einer Listserver-Diskussion zusammengefasst. Soll ich meine antikoagulierten Patienten (Warfarin bzw. Phenprocoumon) auf Dabigatran umstellen? Pro: Die Verordnung...
Ausgabe 1/2012
PDFreadZusammenfassung: Gespräche über Patientenverfügungen spielen im hausärztlichen Alltag eine zunehmend wichtige Rolle. Da sie weder zu den unmittelbar kurativen noch (im engeren Sinn) zu präventiven Leistungen zählen, sind sie in der ärztlichen Gebührenordnung (EBM) nicht abgebildet. Es wird eine Diskussion...
Ausgabe 2/2012
PDFreadHintergrund: Fortbildung gewinnt mit den Bemühungen um eine wichtigere Rolle der Hausärzte in der ambulanten Versorgung einen wachsenden Stellenwert. Um die eigene Kompetenz zu fördern und um dies auch in Abgrenzung zu fachspezialistisch dominierten oder durch Pharma-Sponsoring beeinflussten...
Ausgabe 11/2011
PDFreadObwohl die DEGAM-Sektion Fortbildung nach ihrer Abspaltung von der Sektion Weiterbildung im Jahr 2007 noch jung ist, ist sie mit 141 Mitgliedern nicht klein. Hierbei ist aber zu berücksichtigen, dass bei den gegenseitigen Mitglieder-Werbe-Kampagnen des Hausärzteverbandes und der DEGAM, viele Neumitglieder...
Ausgabe 9/2011
PDFreadZusammenfassung: Es wird über eine Interaktion zwischen Antikoagulation und einer Hyperthyreose einerseits sowie die reziproke Beziehung zu einer thyreostatischen Behandlung andererseits berichtet. Eine Hyperthyreose kann den Effekt einer Antikoagulation verstärken, während eine thyreostatische Behandlung...
Ausgabe 3/2009
PDFreadZusammenfassung: Als erstes Land weltweit führte Deutschland zum 1.7.2008 ein Hautkrebs-Screening ab dem vollendeten 35. Lebensjahr ein. Die Entscheidung hierzu erfolgte, obwohl nur Expertenmeinungen als Evidenz für einen Nutzen vorliegen. Die vorhandene Datenlage wird dargestellt und der personelle und...
Ausgabe 2/2009
PDFreadHintergrund: Seit dem 1. Juli 2004 wurde für Ärzte die bereits zuvor bestehende Pflicht zur fachlichen Fortbildung gesetzlich geregelt. Die DEGAM hat in ihrem Grundsatz-Papier „Professionelles Lernen – ein Leben lang, Stellungnahme zur ärztlichen Fortbildung“ [1] die mit dem CME-System verbundene...
Ausgabe 4/2009
PDFreadHintergrund: Obwohl chronische Krankheiten häufig und für einen großen Teil der Ausgaben der Krankenkassen verantwortlich sind, gibt es nur wenige Untersuchungen über ihre Prävalenz in deutschen Hausarztpraxen. Wir fragten uns, ob eine eigene Praxisstatistik die von uns gefühlten Betreuungsnotwendigkeiten...
Ausgabe 5/2009
PDFreadQualitätsindikatoren (QI) werden allenthalben diskutiert, geschaffen und uns als Ärzten vorgesetzt, gar als Hilfe zu mehr Qualität oder mehr Honorierung angepriesen. Wir wissen, dass Qualitätsindikatoren zukünftig auch unsere Honorierung mitbestimmen sollen. Leider sind die Probleme des Einsatzes von QI,...
Ausgabe 6/2009
PDFreadHintergrund: Schriftliche Patienten-Ratgeber sind in der Lage, Patienten die Entscheidung zu Therapie-Entscheidungen zu erleichtern. Obwohl es sehr viele schriftliche Patienten-Informationen zur kardiovaskulären Prävention gibt, sind nur sehr wenige auf Akzeptanz seitens der Patienten untersucht worden....
Ausgabe 8/2009
PDFreadLeserbrief von Prof. Dr. med. Dieter BorgersDie Metapher des Tante Emma-Ladens überträgt die allgemeinen Tendenzen von Warenproduktion und -verteilung auf das Gesundheitswesen. Da dort aber keine Waren produziert werden, hat die Analogie ihre Begrenzungen. Wenn man als Grundüberzeugung von der...
Ausgabe 8/2009
PDFreadIm vergangenen Jahr lag der Schwerpunkt der Sektionsarbeit bei der Weiterentwicklung des Fortbildungsangebotes „Tag der Allgemeinmedizin“.In einem E-Mail-Abstimmungsverfahren erarbeiteten die Sektionsmitglieder im Auftrag des DEGAM-Präsidiums ein rechtlich geschütztes Label, welches in der Zeitschrift...
Ausgabe 9/2009
PDFreadLeserbrief von Dr. med. Günther EgidiProfessor Kochen hat in den DEGAM-Benefits eine Zusammenfassung eines Lancet-Artikels über das hausärztlich sehr wichtige Thema der Behandlung der OSG-Distorsion verfasst.Der Schlussfolgerung der Lancet-Autoren, dass der Unterschenkel-Gips zu bevorzugen sei, ist m. E....
Ausgabe 10/2009
PDFreadZusammenfassung: Innerhalb eines Jahres sind in Deutschland zwei neue Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Demenz erschienen: eine von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und eine von der...
Ausgabe 6/2010
PDFreadHintergrund und Problemstellung: Zur antihyperglykämischen Therapie des Typ-2-Diabetes existieren weltweit zahllose Therapieempfehlungen und Leitlinien. Dabei spielen Zielwerte für das HbA1c eine große Rolle; für Werte von unter 6,5 % bis 7,5 % bzw. 8,5 % lassen sich Empfehlungen finden.Fragestellung: Im...
Ausgabe 5/2010
PDFreadZusammenfassung: Das AQUA-Institut wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss mit der Erstellung sektorenübergreifender Qualitätsindikatoren beauftragt. Aktuell wurde ein entsprechendes Methodenpapier vorgelegt und am Beispiel eines Indikatoren-Sets zur Harninkontinenz konkretisiert. Der folgende Artikel setzt...
Ausgabe 5/2010
PDFreadLeserbrief von Dr. med. Günther EgidiMartin Beyer und die Frankfurter Kollegen stellen in ihrem Artikel die in das Gutachten des Sachverständigenrates Gesundheit 2009 eingeflossenen Überlegungen zu einer Neuorientierung hausärztlicher Tätigkeit in besser mit anderen Leistungserbringern koordinierten und...
Ausgabe 5/2010
PDFreadVorbemerkungWir Allgemeinärztinnen sind versierte Medizinerinnen, die Patienten und ihren Familien eine umfassende und kontinuierliche medizinische Betreuung anbieten. Wir bemühen uns, im Umgang mit allen Patienten Vertrauen entstehen zu lassen. Wir Allgemeinärztinnen erwerben und vereinen in der...
Ausgabe 4/2011
PDFreadZusammenfassung: Erst kürzlich war in der ZFA in einem Artikel dargelegt worden, wie sich die allgemeinmedizinische und die neuropsychiatrische Leitlinie zum Thema Demenz voneinander unterscheiden.Jetzt skandalisiert ein Internet-Blogger, dass die Neurologen und Psychiater ihre vielen real vorhandenen...
Ausgabe 3/2011
PDFreadLange Zeit herrschten in deutschen Hausarztpraxen von pharmazeutischen Firmen oder von Interessengruppen herausgegebene Patienteninformationen vor. Mittlerweile tut sich jedoch etwas auf dem Gebiet evidenzbasierter Patienteninformationen. Insbesondere die Vorgaben des Ärztlichen Zentrums für Qualität in...
Ausgabe 2/2011
PDFreadBernd Hontschik ist ein Provokateur. Darum lese ich seine in der Frankfurter Rundschau erscheinenden, jetzt in Buchform zusammengefassten Kolumnen rund um das Gesundheitswesen auch so gerne. Hontschik ist aber nicht nur Provokateur, sondern einer, der von der Vision einer humanen, ergo sozialen und...
Ausgabe 3/2010
PDFreadNachdem die Sektion Fortbildung im Jahr zuvor ein eindeutig definiertes Markenzeichen „Tag der Allgemeinmedizin“ (TdA) erarbeitet hatte, wurde im zurückliegenden Jahr dieses Angebot an interaktiver, industriefreier und wissenschaftlicher Fortbildung für Hausärzte auf einer eigenen Homepage dargestellt:...
Ausgabe 9/2010
PDFread