Leserbrief von Wilfried Deiß Dieser Beitrag „zu technischen Begriffen zur Förderung des Verständnisses von Praxisinformationssystemen“, „damit mit den vielfältigen Dienstleistern in diesem Bereich mehr auf Augenhöhe gesprochen werden kann“, ist sehr lobenswert. Das Durcharbeiten des Textes ist für...
Ausgabe 1/2022
PDFreadLeserbrief von Prof. Dr. Heinz-Harald Abholz Vielen Dank für den guten Überblick zur ePA und den Problemen, die auf die Praxen (und andere medizinische Institutionen!) zukommen. Dabei ist ein Aspekt in der Darstellung nicht berücksichtigt: die längerfristige Bedrohung differenzierenden ärztlichen Denkens...
Ausgabe 10/2021
PDFread1 Hausärztlicher Internist, Siegen 2 Hausarztpraxis Bremen 3 Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Göttingen 4 Hausarztpraxis Kassel DOI 10.3238/zfa.2021.0367–0370 Der diesjährige DEGAM-Kongress steht unter dem Thema „Digitalisierung – Chancen und Risiken für die Allgemeinmedizin“. Einen...
Ausgabe 9/2021
PDFread1 Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Göttingen 2 Maastricht University, The Netherlands; University of Antwerp, BelgiumPeer reviewed article eingereicht: 09.03.2020, akzeptiert: 23.05.2020DOI 10.3238/zfa.2020.0463–0466Hausärztinnen und Hausärzte versorgen gleichermaßen Patienten mit...
Ausgabe 11/2020
readKommentar zu Ulrich LR, Lemke D, Erler A, Gerlach FM, Dahlhaus A. Arbeitsbelastung niedergelassener Hausärztinnen und HausärzteComment to Ulrich L-R, Lemke D, Erler A, Gerlach FM, Dahlhaus A. Work Stress among Family PhysiciansDOI 10.3238/zfa.2020.0303–0304Die in dieser Ausgabe der ZFA veröffentliche...
Ausgabe 7/2020
readLeserbrief von Dr. Armin Mainz Ich bin den Autoren sehr dankbar, dass sie sich mit einem wichtigen Thema, der systematischen Reflexion des eigenen hausärztlichen Handelns inkl. der daraus zu ziehenden Konsequenzen, auseinandersetzen. Sie beklagen, dass dieses Vorgehen mit einem entsprechenden Aufwand...
Ausgabe 1/2018
PDFreadHintergrund: Es wird vermutet, dass Hypnotika für gesetzlich Krankenversicherte zunehmend auf Privatrezept verordnet werden – jedoch fehlen der Versorgungsforschung repräsentative und längsschnittliche Daten, um diese Fragstellung zu untersuchen. Kann aus hausärztlichen Primärdaten die private Verordnung...
Ausgabe 10/2015
PDFreadEinführung: Für hausärztliche Forschung aus Versorgungspraxis und Alltagsbetrieb heraus wurden praxisbasierte Forschungsnetzwerke international erfolgreich erprobt. Um die Forschung in deutschen Hausarztpraxen zu optimieren, hat das Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover 2010...
Ausgabe 9/2014
PDFreadHintergrundFür ihre diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen verfügen Ärztinnen und Ärzte über vielfältige Informationen: den unmittelbaren Eindruck vom Patienten, Vorgeschichte und Befund, Schnelltests und Laboruntersuchungen, Bildgebung.Klassische diagnostische Studien im Vierfelder-Design...
Ausgabe 10/2013
PDFreadWir meinen, dass nun durch die Vielzahl der Beiträge das Themenfeld klarer als zuvor ist, Schwachpunkte bzw. Nicht-zu-Ende-Gedachtes in unserem Verständnis des Behandelns in der Allgemeinmedizin deutlicher geworden sind – aber auch sich schon konzeptionelle Lösungen abzeichnen. Der nächste Schritt wäre...
Ausgabe 6/2011
PDFreadHintergrund und Methode: Um die Häufigkeit der durchgeführten Gesundheitsuntersuchung gemäß § 25 Absatz (1) SGB V bei den Anspruchsberechtigen der GKV seit 1996 zu ermitteln, wurden hausärztliche Behandlungs- und Abrechnungsdaten, gewonnen über die Behandlungsdatenschnittstelle (BDT-Schnittstelle) der...
Ausgabe 10/2009
PDFreadZunächst bedanken wir uns für die engagierte und facettenreiche Kommentierung unseres Artikels. 1 Wir bedauern, dass unser Artikel als Plädoyer für eine systematische Erfassung aller GKV-Anspruchsberechtigten und deren Screening auf kardiovaskuläre Risikofaktoren durch Hausärzte, gar als Plädoyer für...
Ausgabe 5/2010
PDFread