Hintergrund: Heimbewohner (HBW) sind häufig von einer Polypharmazie betroffen und nehmen häufiger potenziell inadäquate Medikamente (PIM) ein, mit negativen Auswirkungen auf die Arzneimitteltherapiesicherheit. Auch eine unzureichende Zusammenarbeit der drei wichtigsten Professionen – Hausarzt, Pflegekraft,...
Ausgabe 2/2019
PDFreadHintergrund: Hausärzte empfehlen ihren Patienten verschiedene Behandlungsmaßnahmen zur Linderung der Beschwerden einer Erkältungskrankheit. Unklar ist jedoch, welche Maßnahmen Hausärzte und Medizinische Fachangestellte (MFA) bei sich selbst ergreifen, wenn sie erkältet sind, und inwiefern diese...
Ausgabe 9/2016
PDFreadHintergrund: Für das geriatrische Assessment gibt es aus Kliniken gute Belege, dass damit negative gesundheitliche Folgen abgewendet werden können. Im hausärztlichen Bereich ist jedoch unklar, welche Patienten von dieser aufwendigen Maßnahme profitieren und wie diese identifiziert werden können. Um deren...
Ausgabe 7/2016
PDFreadHintergrund: In der Praxis ist es häufig schwierig, ältere vulnerable Patienten zu identifizieren. Dazu kann ein hausärztlich geriatrisches Assessment beitragen. Ausgehend von dem europäischen STEP-Assessment, wurde eine deutlich kürzere Version „MAGIC“ (manageable geriatric assessment) entwickelt. In...
Ausgabe 4/2016
PDFreadHintergrund: Was haben ältere Patienten und ihre Hausärzte von der Durchführung eines komprehensiven geriatrischen Assessments (CGA)? Ist das im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) abrechenbare geriatrische Basisassessment (GBA) mit dem international gebräuchlichen CGA vergleichbar? Wie ist die Qualität...
Ausgabe 11/2013
PDFreadEinführung: Das erfolgreiche Anwerben hausärztlicher Praxen zur Teilnahme an einem Forschungsprojekt stellt einen entscheidenden Faktor insbesondere bei versorgungsnahen Projekten dar. Bisher gibt es nur wenige Daten zur Praxisrekrutierung bei hausärztlichen Forschungsprojekten in Deutschland. Die...
Ausgabe 2/2012
PDFreadHintergrund und Methode: Um die Häufigkeit der durchgeführten Gesundheitsuntersuchung gemäß § 25 Absatz (1) SGB V bei den Anspruchsberechtigen der GKV seit 1996 zu ermitteln, wurden hausärztliche Behandlungs- und Abrechnungsdaten, gewonnen über die Behandlungsdatenschnittstelle (BDT-Schnittstelle) der...
Ausgabe 10/2009
PDFreadZunächst bedanken wir uns für die engagierte und facettenreiche Kommentierung unseres Artikels. 1 Wir bedauern, dass unser Artikel als Plädoyer für eine systematische Erfassung aller GKV-Anspruchsberechtigten und deren Screening auf kardiovaskuläre Risikofaktoren durch Hausärzte, gar als Plädoyer für...
Ausgabe 5/2010
PDFread