Auswirkungen des Patientinnenbeirats in der Studie REGATTA Effects of the Patient Advisory Board in the REGATTA Trial 1 Universitätsklinikum Jena, Institut für Allgemeinmedizin, Friedrich-Schiller-Universität Jena 2 Abteilung für Versorgungsforschung, Institut für Public Health und Pflegeforschung,...
Ausgabe 11/2022
PDFreadEvaluation des nordwestdeutschen Konzepts für Train-the-Trainer-Seminare für weiterbildende Hausärztinnen und Hausärzte Evaluation of the Northwest German Concept for Train-the-Trainer Courses for Family Physicians Engaged in Specialty Training * Kompetenzzentrum zur Förderung der Weiterbildung...
Ausgabe 10/2021
PDFreadErhebung eines Bremer Qualitätszirkels Survey of a Bremen Quality Circle 1 Hausarztpraxis Bremen-Huchting 2 Hausarztpraxis Bremen-Tenever 3 Hausarztpraxis Verden; Abteilung Versorgungsforschung, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen Peer reviewed article eingereicht:...
Ausgabe 10/2021
PDFreadWe Want to Improve the Medical Education – But What Do the Physicans in Postgraduate Training Want? 1 Hausarztpraxis Bremen- Huchting, 2 Hausarztpraxis Bremen-Gröpelingen, 3 Hausarztpraxis Bremen-Huchting, 4 Abteilung Allgemeinmedizin, Universität Oldenburg, 5 Institut für Allgemeinmedizin,...
Ausgabe 6/2020
readSchwierigkeiten von Qualitätsförderung und Praxisforschung im hausärztlichen AlltagDifficulties of Quality Promotion and Practice Research in Daily Practice 1 Hausarztpraxis Bremen-Huchting 2 Hausarztpraxis Verden 3 Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen, Institut für...
Ausgabe 1/2020
readSchwerpunkte der Sektionsarbeit im letzten Jahr waren die Themen:Qualitätsindikatoren: Das Projekt zur leitlinienbasierten Entwicklung von Qualitätsindikatoren wurde inzwischen abgeschlossen. Die Sektion hat sich aktiv an diesem von der DFG geförderten Projekt beteiligt (www.netzwerk-versorgungs...
Ausgabe 9/2019
readZusammenfassung: Seit 1989 existiert in Deutschland die Gesundheitsuntersuchung (GU) nach §25 SGB V. Die im Rahmen dieser Vorsorgemaßnahme durchzuführenden Untersuchungen sind in der Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinie (GU-RL) gesetzlich festgeschrieben. Seinerzeit war der Einführung dieses...
Ausgabe 1/2019
PDFreadSchwerpunkte der Sektionsarbeit im letzten Jahr waren die Themen Qualitätsindikatoren und Digitalisierung. Qualitätsindikatoren Wir haben uns am Positionspapier der European Society for Quality and Safety in Family Practice (EQUIP) zur Qualitätsmessung in der primärärztlichen Versorgung beteiligt. Das...
Ausgabe 9/2018
PDFreadSeit März 2016 ist die Medizin-Enzyklopädie Deximed im Netz verfügbar. Darin finden sich 3.800 Fachartikel zu allen wichtigen medizinischen Fragestellungen mit Betonung der allgemeinmedizinischen Arbeits- und Sichtweise. Als Basis dienen die einschlägigen deutschen Leitlinien. Über 50.000 Literaturstellen...
Ausgabe 2/2017
PDFreadHintergrund: Im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin bieten verschiedene Institutionen in Deutschland auf freiwilliger Basis ein berufsbegleitendes Seminarprogramm (SP) für Ärzte in Weiterbildung (ÄiW) an. Ein SP ist für die Schaffung einer allgemeinmedizinischen Identität und zum...
Ausgabe 12/2016
PDFreadZusammenfassung: EQuiP ist Teil des Netzwerkes von WONCA Europa. Aus Anlass des 25jährigen Jubiläums werden in diesem Artikel die wichtigsten Entwicklungsschritte und Ergebnisse des Netzwerkes dargestellt. Neben einer Übersicht der Entwicklung von wichtigen Werkzeugen, Methoden, Produkten und...
Ausgabe 9/2016
PDFreadZusammenfassung: Arzneimittelstudien werden in Deutschland im hausärztlichen Setting selten durchgeführt. Daher ist wenig bekannt, was die Teilnahme als Prüfarzt an einer Arzneimittelstudie für Hausärzte, ihr Praxisteam und ihre Patienten konkret bedeutet. Um diese Wissenslücke zu schließen, bietet die...
Ausgabe 3/2014
PDFreadZusammenfassung: Die Versorgung chronisch erkrankter Patienten erfolgt in Deutschland zumeist in Form der Einzelsprechstunde. Gruppensprechstunden gelten international als ein möglicher Ansatz für eine stärker an den Bedürfnissen chronisch Erkrankter ausgerichtete Versorgung. Aktuell wird die Umsetzbarkeit...
Ausgabe 2/2014
PDFreadZusammenfassung: Im Rahmen einer Seminarfortbildung der Akademie für hausärztliche Fortbildung Bremen setzten sich die teilnehmenden Ärzte mit der Bedeutung von Krankheitskonzepten zu häufigen Krankheitsbildern für ihren Arbeitsalltag auseinander. Sie stellten ihre eigenen Konzepte den in Videointerviews...
Ausgabe 12/2013
PDFreadHintergrund: Versicherte haben ab dem 35. Lebensjahr Anspruch auf regelmäßige Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen. Die Evidenz für den Nutzen dieses Untersuchungskonzeptes wird kontrovers beurteilt. Aus Sicht der Krankenkassen und Versicherten haben Vorsorgeuntersuchungen einen hohen Stellenwert, wobei die...
Ausgabe 6/2013
PDFreadHintergrund: Die evidenzbasierten Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) werden für die Umsetzung ihrer Empfehlungen in die Praxis erstellt. Ihre Implementierung hat jedoch Verbesserungspotenzial. Um Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung und Verbesserung...
Ausgabe 1/2013
PDFreadZusammenfassung: Am 15. Februar 2012 wurde durch die Bremer Gesundheitssenatorin öffentlich der Start der Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Bremen verkündet. Besonderheiten des Konzeptes sind der Einschluss aller versorgenden Kliniken sowie Etablierung und Finanzierung eines begleitenden, hausärztlich...
Ausgabe 5/2012
PDFreadHintergrund: Arztinformationssysteme (AIS) werden eingesetzt, um in hausärztlichen Praxen die Patientenverwaltung zu organisieren sowie die erbrachten Leistungen abzurechnen. Daneben bieten diese Systeme auch weitere Nutzungsmöglichkeiten. In der vorliegenden Arbeit werden die Funktionen sowie der Umfang...
Ausgabe 3/2012
PDFreadHintergrund: Die Teilnehmer des 5. Professionalisierungskurses der DEGAM („Profi-Kurs“ 5) hatten sich – neben der inhaltlichen Arbeit – auf ein gemeinsames Forschungsprojekt verständigt: Möglichkeiten der akademischen Professionalisierung durch Interviews mit erfahrenen Hochschullehrern (aufgezeichneter...
Ausgabe 1/2012
PDFreadHintergrund: Fortbildung gewinnt mit den Bemühungen um eine wichtigere Rolle der Hausärzte in der ambulanten Versorgung einen wachsenden Stellenwert. Um die eigene Kompetenz zu fördern und um dies auch in Abgrenzung zu fachspezialistisch dominierten oder durch Pharma-Sponsoring beeinflussten...
Ausgabe 11/2011
PDFreadIm Rahmen des vorletzten Sektionstreffens auf dem DEGAM Kongress in Dresden hatten Martin Scherer und Joachim Szecsenyi nicht erneut als Sprecher kandidiert. Als Nachfolger sind Guido Schmiemann und Andreas Klement gewählt worden. Um zukünftige Themenschwerpunkte festzulegen, fand im März dieses Jahres...
Ausgabe 9/2011
PDFreadDie aktuelle Behandlungsfehlerstatistik der Bundesärztekammer [1] unterstreicht, dass Hausärzten nur sehr selten eine fehlerhafte Behandlung vorgeworfen wird. Bezogen auf die Gesamtzahl der Ärzte in den einzelnen Fachgruppen Niedergelassener ist die Schadensquote bei Hausärzten und Internisten damit am...
Ausgabe 9/2011
PDFreadDie Veröffentlichung eines Einzelfallberichtes, noch dazu ein Bericht zu einer Medikamenteninteraktion, ist für die ZFA eher ungewöhnlich. Diese Ausnahme muss jedoch keine bleiben, sie kann vielleicht als Ansporn für weitere Arbeiten dienen. Die vorliegende Arbeit von Egidi et al. demonstriert den Umgang...
Ausgabe 3/2009
PDFreadZusammenfassung: Um ihren Mitgliedern eine Möglichkeit zur eigenen akademischen Qualifizierung zu bieten, hat die DEGAM vor einigen Jahren die Professionalisierungskurse ins Leben gerufen. Neben selbstorganisierten Weiterbildungskursen gehört auch eine internationale Hospitation zum Curriculum des...
Ausgabe 3/2009
PDFreadHintergrund: Cerumen ist ein meist wegen der damit verbundenen Hörbeeinträchtigung häufiges Beratungsproblem in hausärztlichen Praxen. Zur Behandlung werden neben Cerumenolytika auch invasive Methoden eingesetzt (Ohrspülung, mechanische Entfernung mittels Kürette). Ziel dieser Arbeit war die Darstellung...
Ausgabe 6/2010
PDFreadVorbemerkungWir Allgemeinärztinnen sind versierte Medizinerinnen, die Patienten und ihren Familien eine umfassende und kontinuierliche medizinische Betreuung anbieten. Wir bemühen uns, im Umgang mit allen Patienten Vertrauen entstehen zu lassen. Wir Allgemeinärztinnen erwerben und vereinen in der...
Ausgabe 4/2011
PDFread