Hintergrund: Eine familiäre Häufung von Darmkrebs ist auch ohne Vorliegen eines hereditären Syndroms mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko assoziiert. Die erste Früherkennungskoloskopie wird in diesen Fällen bereits im Alter von 40 bis 45 Jahren empfohlen. Ziel dieser Arbeit war die Analyse der Haltung von...
Ausgabe 3/2019
PDFreadHintergrund: Allgemeinmedizinische Forschungspraxen ermöglichen Versorgungsforschung im realen hausärztlichen Setting. Möglicherweise sind der Versorgungsalltag und die Einstellung zu Forschungsthemen bei diesen Hausärzten durch ihr Interesse an der Wissenschaft beeinflusst und dieser Forschungsansatz...
Ausgabe 11/2016
PDFreadHintergrund: Verschiedene Qualifikationsmodelle für Medizinische Fachangestellte in Hausarztpraxen wurden in den letzten Jahren konzipiert und umgesetzt. Das Qualifikationskonzept der VERAH (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis) ist in Baden-Württemberg verbreitet, da es im Rahmen der...
Ausgabe 10/2016
PDFreadDie Selbstbeschreibung des Buches liest sich wie folgt: „Nachfolgend wurde mittels Forschung versucht, Antworten darauf zu finden, warum es so schwierig zu sein scheint, die klassische ärztliche Gesprächsführung patientenzentriert zu reformieren. Dabei ging es um den Versuch, die pathogenetische...
Ausgabe 9/2016
PDFreadDie AG KompMed wurde in der Vergangenheit rege besucht, meist von ca. 10–15 neuen und bereits bekannten Interessierten an dem Thema Komplementärmedizin (CAM). Die AG trifft sich auch in diesem Jahr wieder bei der DEGAM-Konferenz. U.a. sollen die Sprecher*innen neu gewählt werden. Auf der Tagesordnung...
Ausgabe 9/2016
PDFreadHintergrund: Der Einsatz von VERAH (Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis) stellt im Rahmen der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) ein Konzept dar, mit dem insbesondere die Versorgung von chronisch kranken Patienten verbessert werden soll. Im Rahmen der Evaluation der Hausarztzentrierten...
Ausgabe 1/2016
PDFreadHintergrund: Gerinnungsmanagement ist komplex und stellt für Patienten und für Hausärzte eine Herausforderung dar; vor allem, wenn Personen mit Migrationshintergrund (MH) und mangelnden Deutschkenntnissen versorgt werden müssen. In dieser Studie wurde untersucht, ob Unterschiede in der gerinnungshemmenden...
Ausgabe 10/2014
PDFreadHintergrund: Zur Sicherstellung der Versorgung wird der vermehrte Einsatz von nichtärztlichen Gesundheitsberufen (u.a. Medizinischen Fachangestellten [MFA]) diskutiert. Zurzeit existieren kaum Daten zum Berufsverständnis einer heutigen MFA.Methode: Arbeitszufriedenheit, Fort- und Weiterbildungen sowie...
Ausgabe 11/2014
PDFreadHintergrund: Hausärzte agieren bei der Empfehlung und Durchführung von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen zwischen gesetzlichen Empfehlungen, einer teils unklaren Evidenz, ihren täglichen Erfahrungen und den Präferenzen ihrer Patienten. In dieser Studie werden Hausärzte nach ihrem Umgang mit den gesetzlich...
Ausgabe 6/2013
PDFreadHintergrund: In Deutschland leben 16 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund (MH). Demgegenüber steht eine kleine Zahl von ausländischen Ärzten. Im Vergleich dazu ist die Zahl der ausländischen Medizinischen Fachangestellten (MFA, auch Arzthelferin (AH) genannt) hoch. Ob und wie Fachkräfte mit MH...
Ausgabe 11/2012
PDFreadIn vielen Hausarztpraxen gibt es ein Miteinander sogenannter „konventioneller Medizin“ und „Komplementärmedizin“. Für einige komplementärmedizinische Methoden liegt zunehmend wissenschaftliches Erkenntnismaterial vor (z.B. Akupunktur, Manuelle Medizin), andere Methoden werden bisher nur unzureichend...
Ausgabe 9/2012
PDFreadHintergrund: Die Humanmedizin weist mit ca. 60% eine sehr hohe Promotionsfrequenz auf. Die wissenschaftliche Qualität ist jedoch wiederholt kritisiert worden. Daher werden an medizinischen Fakultäten zunehmend Doktorandenkolloquien zur Strukturierung der wissenschaftlichen Grundausbildung eingerichtet. Am...
Ausgabe 5/2012
PDFreadHintergrund: Allgemeinmedizinische Forschung findet zu einem großen Teil in Hausarztpraxen statt. Daher stellt die Rekrutierung von Hausarztpraxen einen bedeutsamen Teil allgemeinmedizinischer Studien dar. In diesem Beitrag werden empirische Befunde und Erfahrungen hinsichtlich der Rekrutierung von...
Ausgabe 4/2012
PDFreadHintergrund: Mit Umsetzung der neuen ärztlichen Approbationsordnung von 2002 wurde das Fach Allgemeinmedizin im Medizinstudium deutlich aufgewertet und die Hausarztmedizin stärker in Forschung und Lehre der medizinischen Fakultäten etabliert.Eine wichtige Änderung der Approbationsordnung war die...
Ausgabe 5/2009
PDFreadHintergrund: Die Notwendigkeit zur aktiven Rückmeldung von Studienergebnissen an Patienten wird in der Literatur kontrovers diskutiert und soll hier für die Allgemeinmedizin diskutiert werden. Während manche Autoren in der Informierung von Patienten nach Abschluss einer Studie eine ethische Verpflichtung...
Ausgabe 2/2011
PDFreadZusammenfassung: Komplementärmedizin erfreut sich einer großen Beliebtheit in der Bevölkerung und spielt auch für die hausärztliche Versorgung eine bedeutende Rolle. Studien zeigen, dass insbesondere Methoden wie Neuraltherapie / Quaddeln, Phytotherapie, Akupunktur, Manuelle Medizin und Homöopathie in...
Ausgabe 9/2010
PDFread